Blog Post

Bereiche, Linien, Koppler & Co. in der ETS: Wissenswertes zur KNX-Topologie

*Beitragsbild von Camille Couderc – Noun Project (Lizenz: CC, Farbe angepasst)

I’m sick of feeling my soul
To people who’ll never know
Just how purposeless and empty they’ve grown
Because the language confuses
like computers refuse to understand how I’m feeling today

Map of Your Head, Muse

Erst denken, dann handeln. Die Devise kann auch beim Aufbau eurer KNX-Installation nicht schaden.

Wenn man nicht täglich mit der ETS Kunden-Projekte umsetzt, kann es einem schon schwer fallen – die Konfiguration der ersten, eigenen Gebäude-Automatisierung ist mühsam.
Wir wollen mal in aller Kürze die wichtigsten Grundlagen der Gestaltung einer logischen Topologie mit der ETS darlegen.

Basics

Legen wir los mit einigen KNX-Grundlagen, falls ihr das noch nicht kennt – dann wird’s Zeit!

Hierarchie:

Jede logische KNX-Architektur ist hierarchisch stets gleich aufgebaut. Hier von unten nach oben:

  1. Teilnehmer: Ein Gerät: Aktor oder Sensor, der sich an der KNX-Kommunikation beteiligt.
  2. Liniensegment: Ein logischer Verbund aus max. 64 Teilnehmern.
  3. (Unter/Sekundär-)Linie: Ein logischer Verbund von max. 4 Liniensegmenten.
  4. Hauptlinie: Eine eigenständiges Liniensegment, das max. 15 Sekundärlinien anbinden kann.
  5. Bereich: Ein logischer Verbund einer Hauptlinie samt angebundener Sekundärlinien.
  6. Bereichslinie (Backbone): Ein eigenständiges Liniensegment, das max. 15 Bereiche anbinden kann.

Notation Physikalischer Adressen:

BEREICH . LINIE . GERÄT

Zum Beispiel: 2.1.17: Bereich 2, Linie 1, Teilnehmer 17.

Jedes TP-Linien(-segment) benötigt eine eigene SV!

“SV” steht für Spannungsversorgung. Bitte eine spezielle KNX-Spannungsversorgung verwenden!

Linien sind immer von einen bestimmten Medientyp (IP, TP, PL, RF).

TP
Zweidrahtleitung (Twisted Pair). Meistverbreitet, Übertragung mit max. 9.600 Bit/s.
IP
Übertragung über Ethernet (LAN/WLAN).
PL
Powerline (seltener Powernet): Übertragung über ein bestehendes Stromnetz (230 V).
RF
Übertragung per Funk (863,3 MHz).

Der Medientyp der Linie kann unter “Eigenschaften” definiert werden.

Backbone(-Linie) verbindet Bereiche und kann nur TP oder IP sein.

In der ETS unter “Topologie” -> “Eigenschaften” konfigurierbar. Recht “trickreich” von den ETS-Entwicklern versteckt:

Linien können nur Geräte aufnehmen, die zu ihrem Medientyp passen!

Es lohnt sich bereits am Anfang vorab den Medientyp aller Linien festzulegen. Spätere Änderung sind dann ggf. nur mit viel Aufwand durchzuführen. Achtet auf den Medientyp des Gerät in der Geräte-Ansicht.

Linien kann man per sog. Linienkoppler (LK) oder KNX-IP-ROUTER koppeln

Vorsicht: KNX-IP-Router sind TP-Geräte und können daher nur von einer TP-Linie aufgenommen werden! Merke: TP-Geräte besitzen immer den rot-schwarzen Anschluss, echte IP-Medientyp-Geräte nur LAN-Anschluss! Achtung: KNX-IP-Schnittstellen/-Interfaces können keine Kopplung herstellen.

Reservierte Adressen: Bereichskoppler: x.0.0 | Linienkoppler/KNX-IP-Router: x.x.0

Bestimmte Adressen sind per Definition ausschließlich für Koppler/Router reserviert. Missachtet man das, kann das zu Problemen führen!

Hauptlinie kann bis zu 64 Geräte enthalten, die Anzahl reduziert sich mit jedem verbunden Koppler.

Nicht vergessen, die Hauptlinie ist auch eine ganz normale Linie und kann ebenfalls Geräte aufnehmen.

Liniensegmente werden über Linienverstärker (LV) verbunden.

Technisch gesehen sind Linien-Verstärker eigentlich Linien-Koppler, nur entsprechend dieser Funktion parametriert. Linienkoppler/-verstärker stellen sicher, dass die verbunden Linien galvanisch von einander getrennt sind. Bei einem Kurzschluss innerhalb eines Segments, sind andere Segmente weiterhin funktionsfähig.

Unterhalb von TP-Linien darf/kann sich keine IP-Linie befinden!

Der Datendurchsatz von IP ist grundsätzlich höher als der von TP. Die TP-Linie wäre mit der Bandbreite von (mehreren) drunter-liegenden IP-Linien schlicht überfordert.

Möglichkeiten der Medientyp-Konfiguration:

Innerhalb einer üblichen Einfamilien-Haus-Installation sind bestimmte Varianten zur Einstellung der logischen Topologie im Bezug auf den Medientyp der einzelnen Linien gegeben: (PL- und RF-Linien haben wir aus Gründen der Vereinfachung an dieser Stelle weggelassen.)

Variante A:

Alles über TP verbinden:

  • Backbone TP
  • Hauptlinie TP
  • Sekundär-Linie TP


Reine IP-Geräte können hier innerhalb der ETS nicht aufgenommen und im Projekt entsprechend abgebildet werden. 🙁

Variante B:

Linien in einem Bereich mit TP-Linien-Kopplern verbinden und die Bereiche mittels IP-Router:

  • Backbone IP
  • Hauptlinie TP
  • Sekundär-Linie TP


Standard-Einstellung in der ETS. Guter Mix aus beiden Welten.

Variante C:

Linien in einem Bereich mit IP-Routern verbinden und die Bereiche ebenso:

  • Backbone IP
  • Hauptlinie IP
  • Sekundär-Linie TP


Man spart hier viele Linienkoppler und Spannungsversorgungen. Weder Hauptlinie noch Backbone können hier allerdings TP-Geräte aufnehmen.

Unser Aufbau:

Wir entscheiden uns für Variente B! Das Backbone kann echte IP-Geräte (Gira G1, etc.) aufnehmen. Die Hauptlinie kann zusätzlich viele TP-Geräte anbinden. Was will man mehr…

Wir beginnen sparsam mit der Sekundär-Linie 1.1. Diese Linie enthält die lebensnotwendigsten Geräte, die im Alltag unverzichtbar sind (Licht-, Beschattungs-, Heizung-Steuerung).

Nachträglich kann die Aussenlinie 1.0 als Hauptlinie aufgebaut werden. Hier befinden sich Geräte, die in der ersten Zeit nicht unbedingt überlebensnotwendig sind (Wetterstation, etc.).

Die Bereichslinie (Backbone) 0.0 enthält “Luxus”-Geräte (wie zentralen Logik-Server + Visu) und kann weitere Bereiche (potentielles Ferienhaus auf Mallorca) über Ethernet anbinden. 🙂

So kann es dann final aussehen:

  • 0.0 Bereichslinie (IP)
    • 0.0.1 Home-Server
    • 0.0.2 Visu
    • 0.0.3-64 …
    • 1.0 Hauptlinie (TP): Aussenlinie
      • 1.0.- SV
      • 1.0.0 KNX-IP-Router
      • 1.0.1 Wetterstation
      • 1.0.2-64 …
      • 1.1 Sekundärlinie: Haus (Innen)
        • 1.1.- SV
        • 1.1.0 LK
        • 1.1.1 Schalt-Aktor
        • 1.1.2 Jalousie-Aktor
        • 1.1.3-64 …

Cool – nicht? 😉 Und wie sieht deine Topologie aus?

Comments (22)

  1. Udo Hartmann Freitag, 01UTCFri, 01 Sep 2017 12:19:01 +0000 1. September 2017 at 12:19 Antworten

    Schön erklärt. Einen Pferdefuß hat die Sache allerdings: Die Hauptlinie ist (dadurch, dass sie für den Außenbereich verwendet wird) besonders angreifbar und auch besonders gefährdet (Leitungsbruch, Kurzschluss), was dann bedeutet, dass aller Komfort komplett vom gesunden Zustand dieses Segments abhängig ist.

    1. smarthomebau.de Freitag, 01UTCFri, 01 Sep 2017 12:47:43 +0000 1. September 2017 at 12:47 Antworten

      Warum, Udo? Hauptlinie und Nebenlinie sind galvanisch getrennt. Bei einem evtl. Kurzschluss auf einer Linie, ist eben nur diese Linie betroffen. Dadurch, dass wir lediglich insgesamt zwei Linien haben (eine einzige Unterlinie), ist die Kommunikation zwischen den Nebenlinien nicht gefährdet, selbst wenn die Hauptlinie (bzw. das einzige Hauptliniensegment) zusammenbricht.

  2. Marcel Höckelmann Sonntag, 03UTCSun, 03 Dec 2017 13:40:40 +0000 3. Dezember 2017 at 13:40 Antworten

    Habe ich das jetzt also richtig verstanden?

    Von der Programmierung in ETS mal abgesehen und einen Blick in den Stromkasten geworfen… Ich nehme bspl.weise einen Ethernet-Switch und verwende den als Bereichslinie -> Anschluss diverser IP Geräte wie Visu etc. sowie Anbindung ans Internet und Zugriff mit PC für Programmierung via ETS.

    Die Hauptlinie bekommt nen IP-Router, um überhaupt sie an die Bereichslinie anzuschließen (Cat.5 o.ä. an den Switch, weiter mit TP).

    Der LK in der Sekundärlinie verbindet diese mit der Hauptlinie.

    –> Zum Aufbau im Beispiel: Sollte die Hauptlinie ausfallen, aufgrund von defekten der Wetterstation o.ä., funktionieren die Grundfunktionen der Sekundärlinie trotzdem, da dort ja auch die Schalt- & Jalousie-Aktoren angebracht sind.
    Es würden also lediglich die Luxuskomponenten ausfallen, die bspl.weise die Jalousien bei Dämmerung herunter fahren lassen würden, da diese Informationen durch die defekte Hauptlinie wegfallen?

    1. smarthomebau.de Sonntag, 03UTCSun, 03 Dec 2017 14:03:59 +0000 3. Dezember 2017 at 14:03 Antworten

      Marcel, deine Ausführungen sind korrekt. 🙂

  3. Marcus Sonntag, 25UTCSun, 25 Mar 2018 18:31:36 +0000 25. März 2018 at 18:31 Antworten

    Hi, vielen Dank für die Erklärung. Das hat mich schonmal sehr viel weiter gebracht!

    Kurze Rückfrage noch wegen der Trennung zwischen Hauptlinie und Sekundärlinie:

    Ist die Kommunikation linienübergreifend ohne Probleme gegeben?
    Also Bsp 1:
    könnte ich Präsenzmelder – die mir für gewöhnlich das Licht schalten sollen – auf eine andere Linie legen wie Schaltwippen die dasselbe Licht schalten sollen? (Präsenzmelder auf Hauptlinie, Schaltwippen auf Sekundärlinie) Oder geht das nicht?

    Danke dir

    1. smarthomebau.de Sonntag, 25UTCSun, 25 Mar 2018 20:13:33 +0000 25. März 2018 at 20:13 Antworten

      Marcus,

      Die linienübergreifende Kommuniktation ist dank der Linienkoppler naturgemäß gegeben. Präsenzmelder, Taster u.a. können beliebig auf den Linien eingesetzt und natürlich jederzeit auf andere Linien verschoben/umprogrammiert werden.

  4. Thomas Mittwoch, 23UTCWed, 23 May 2018 01:10:42 +0000 23. Mai 2018 at 01:10 Antworten

    Hi, ich beiß mir gerade die Zähne an folgender Konstruktion aus:
    Topologie bestehend aus lediglich 2 Geräten:
    1. IP Controller (SPS) nur IP, direkt am Backbone (0.0.1)
    2. TP-Heizungs-GW per IP-Tunneling anschließbar (0.1.1)
    Aus der ETS kann ich mit beiden reden aber sie verstehen sich nicht untereinander ?

    1. smarthomebau.de Mittwoch, 23UTCWed, 23 May 2018 08:19:56 +0000 23. Mai 2018 at 08:19 Antworten

      Thomas, das Heizungs-GW ist ein IP-Gerät? Warum 0.1.1 und nicht z. B. 0.0.2? Aus der Ferne ist eine Diagnose leider immer schwierig…

  5. Christian Freitag, 22UTCFri, 22 Jun 2018 12:36:51 +0000 22. Juni 2018 at 12:36 Antworten

    Hallo, Ich lese mich auch gerade in die Planungsmaterie ein, und habe zu euer Konstelation auch eine Frage.
    Warum ist die Außen-Linie über der Innen(Haupt)-Linie? Sollte das nicht umgekehrt sein? Bzw. warum ist es so und nicht umgekehrt? Noch eine Frage. in wieweit beeinflußt zb. eine defekte Wetterstation den restlichen Bus, bzw. die restliche Linie? Ich habe nämlich eigentlich mit dem Gedanken gespielt alles auf eine Linie zu schieben.

    lg
    Christian

    1. smarthomebau.de Freitag, 22UTCFri, 22 Jun 2018 13:41:04 +0000 22. Juni 2018 at 13:41 Antworten

      Christian,

      welche der Linien (Innen/Aussen) nun die Hauptlinie bildet, ist nicht vorgeschrieben. Da die Hauptlinie (rein topologisch gesehen) weniger Teilnehmer haben kann, als eine (Standard-)Linie, haben wir uns dazu entschlossen die Aussen-Linie als Hauptlinie zu nutzen. Da wir in unserem, kleinem EFH insgesamt lediglich zwei Linien (Hauptlinie + Nebenlinie) haben, hat der Ausfall der Hauptlinie faktisch keine Auswirkung auf die andere(n) Linie(n). Gäbe es eine weitere (dritte) Linie, könnte die erste Nebenlinie bei einem Ausfall der Hauptlinie nicht mehr mit der Schwester-Nebenlinie kommunizieren. Die Gefahr besteht bei unserem Aufbau allerdings nicht.

      Ein defekter Teilnehmer (z. B. Wetterstation) hat i. d. R. keinen Einfluss auf die anderen Teilnehmer im Bus. Bei einem Kurzschluss bzw. Ausfall der Spannungsversorgung einer Linie, liegt dagegen die gesamte Linie brach. Man kann natürlich alles auf eine einzige Linie packen. Rein technisch ist das (mit einer starken 1280mA-SV) möglich, man gibt dabei allerdings alle Vorteile der Trennung auf! Es gibt keinen galvanischen Schutz, man kann den potentiellen Fremd-Zugriff von Aussen (per Linienkoppler) nicht unterbinden und erschafft so einen ungewollten “Sigle-Point-Of-Failure”.

  6. Elektrischer Türöffner im Heimnetzwerk | smarthomebau.de Dienstag, 11UTCTue, 11 Jun 2019 10:38:18 +0000 11. Juni 2019 at 10:38 Antworten

    […] erfolgt nur ins Heimnetzwerk (LAN), nicht an den KNX-Bus. Der Zugriff eines Unbefugten über die KNX-Aussen-Leitung ist zwar unwahrscheinlich, die Leitung ist dennoch latent gefährdet. Daher verzichten wir auf […]

  7. Christian Montag, 30UTCMon, 30 Dec 2019 15:15:35 +0000 30. Dezember 2019 at 15:15 Antworten

    Hallo,
    erstmal ein großes Lob für euren Blog, hab mich die beiden letzten Tage mit KNX beschäftigt und der Blog war eine super Hilfe. Bei der Topografie stehe ich jetzt allerdings etwas auf dem Schlauch bzw. bin unsicher

    Ihr empfehlt Variante B.
    D.h. für mich konkret ich brauche 1 Hauptleitung, bestehend aus einer Spannungsversorgung, einer IP-Schnittstelle, sowie Linienkopplern für jede Linie (im Beispiel 1 Linie für Indoor, sowie eine Linie für Outdoor). Jede Linie benötigt dann wieder eine eigene Spannungsversorgung. Insgesamt also in meinem Beispiel 3. Wieso ist in eurer Raumbuchkalkulation nur 1 SV berücksichtigt?
    Weiterhin habe ich gelesen, das pro Linie nur 64 Teilnehmer sein dürfen, für alles andere benötigt man dann Linienverstärker. Lt. eurem Raumbuch habt ihr mehr als 64 Teilnehmer. D.h. ihr nutzt dann Linienverstärker? Oder ist es dann besser eine Linie für EG und eine andere Linie für OG aufzubauen (d.h. getrennte Kabel die im Verteiler dann mitteln Linienkopplern/Linienverstärkern verbunden werden?)

    Vielen Dank vorab für eure Hilfe.

    Mfg
    Christian

    1. smarthomebau.de Montag, 30UTCMon, 30 Dec 2019 17:24:12 +0000 30. Dezember 2019 at 17:24 Antworten

      Christian, lass es mich versuchen aufzudröseln…
      A) Jedes Liniensegment benötigt immer eine eigene SV. Streng nach KNX-Spezifikation können in einem Segment max. 64 Teilnehmer sein. Als Teilnehmer zählt alles was eine Busklemme bzw. phys. Adresse besitzt. Wenn man die (leicht veraltete) Spezifikation nicht ganz genau nimmt, kann man mit einer stärkeren SV (1280mA) mehr als 64 Geräte in einem Linien-Segment unterbringen.
      B) In unserer Raumbuch-Kalkulation ist nur eine SV berücksichtigt, da initial nur eine Linie installiert wurde. Die Zweite sollte erst nachträglich installiert werden.
      C) Heute würde ich (aus Effizienz-Gründen) in einem typischen Einfamilienhaus mit möglichst wenig Linien und starken SVs arbeiten. Wichtig ist aus meiner Sicht die (galvanische) Trennung zu Aussen-Linien/Bereichen. Demnach kommt man mit zwei getrennten Linien (innen/aussen) in einem EFH gut aus, wenn man von Anfang hochwertige, starke SVs verwendet.

  8. Bernd Freitag, 16UTCFri, 16 Apr 2021 15:42:55 +0000 16. April 2021 at 15:42 Antworten

    Hallo zusammen,
    ich hätte auch eine Frage zur Topologie, vielleicht kann mir jemand helfen.
    Aktuelle Situation im Einfamilienhaus:
    Backbone TP (könnte vermutlich auch auf IP umgestellt werden)
    Obergeschoss: Hauptlinie TP – Adresse 1.0.45 ist ein IP Interface, über diese wird programmiert.
    Erdgeschoss: Unterlinie TP – Adresse 1.0.0 ist ein Linienkoppler
    funktioniert alles sehr gut.

    Kurze Erklärung was geplant ist.
    Neben dem Haus steht ein kleines Nebengebäude, welches ich gerne an KXN anbinden möchte, leider gibt es dort nur Strom, kein KNX und auch kein LAN.
    Was vorhanden ist, ist ein Fritz Repeater mit LAN-Ausgang, sehr gute WLAN Verbindung zum Haus, vom Repeater aus könnte also mit LAN gearbeitet werden. Nun soll das Nebengebäude als weitere Linie/Unterlinie hinzugefügt werden.
    Wie wäre hier nun die richtige Lösung ? Hier wird vermutlich ein IP-Router zum Einsatz kommen müssen aber wo genau kommt dieser nun hin ?

    Vielen Dank schon vorab für die Hilfe.

    Grüße

  9. KNX Topologie - Eine eigene Linie für den Außenbereich | KNX-Blogger Dienstag, 07UTCTue, 07 Jun 2022 10:48:26 +0000 7. Juni 2022 at 10:48 Antworten

    […] Du kannst auch gerne auf meinem Nachbarblog smarthomebau.de weitere Grundlagen zu der KNX Topologie lesen. Schau einfach in diesen Artikel. […]

  10. Genscher Sonntag, 05UTCSun, 05 Feb 2023 12:34:59 +0000 5. Februar 2023 at 12:34 Antworten

    Klever ist die Topologie nicht. Denn dadurch hat die Außenlinie zugriff auf die Innenlinie, aber nicht anders herum.
    Deswegen nimmt man die Außenlinie eigentlich immer extra (bzw untergeordnet), damit keiner von Außen das Haus (Inneninie) steuern oder beeinträchtigen kann.

    Also korrekt:
    1.0 Hauptlinie
    1.1 Innenlinie (OG /etc)
    1.2 Außenlinie

    1. smarthomebau.de Sonntag, 05UTCSun, 05 Feb 2023 13:02:45 +0000 5. Februar 2023 at 13:02 Antworten

      Jo, ich muss täglich die Angreifer auf meine Außenlinie mit Mistgabeln abwehren!!! 😱 ALARM!

  11. kadatzo Montag, 17UTCMon, 17 Apr 2023 11:43:29 +0000 17. April 2023 at 11:43 Antworten

    Moin zusammen,
    ich hoffe es ist okay, hier eine völlige Anfängerfrage zu platzieren:
    Meine neuen Nachbarn haben gebaut und Rolläden in EG und 1.OG. Diese sind KNX-fähig und physikalisch über 2 TP Linien mit der UV verbunden. Die sollen irgendwie über IP letztendlich mit einem Raspi gesteurt werden. Können wir die beiden physikalischen Linien galvanisch verbinden und einfach als eine Linie betreiben?
    Ganz konkret würde ich die Adern der beiden Linien gemeinsam in die Klemmen eines KNX-IP-Gateways drücken und ebenfalls parallel noch zwei Adern zu einem KNX-Netzteil führen.
    Geht das so, oder brauchen wie einen Router?

  12. Markus Wenk Dienstag, 15UTCTue, 15 Aug 2023 06:20:29 +0000 15. August 2023 at 06:20 Antworten

    Hallo in die Runde, ich schließe mich mal dem ganzen als wieder Anfänger an.
    Frage in die Runde:
    Ich besitze einen MDT IP Router SCN-IP100-03 als Schnittstelle. Desweiteren 3 SCN-LK001.03 hier wollte ich es wie folgt einrichten. Hauptlinie wo auch die Wetterstation eingeordnet ist. 1x Linie EG und 1x Linie OG. In der ETS6 habe ich jetzt das Problem das ich den Router schon nicht auf 1.0.0 setzten kann als auch die Linienkoppler nicht auf 1.x.0 diese können nur auf 1.x.1 nur gesetzt werden. Als Backbone habe ich IP, den ich verwende noch zwei GIRA G1 die dieses fordern. Daher auch der Router um die IP Verbindung hier zur ETS herzustellen.
    Ich muss dazu sagen das letzte Mal wo ich KNX programmiert habe vor ca. 10 Jahren gabe es nur USB Schnittstellen und fertig.
    Kann mir vielleich jemand helfen wo jetzt mein Denkfehler ist in der Parametrierung des Systems?

    Vielen Dank schon mal für die Unterstützung.

  13. Tobias Sonntag, 26UTCSun, 26 Nov 2023 19:28:28 +0000 26. November 2023 at 19:28 Antworten

    Ich verstehe die Logik nicht.
    Denn wenn im Beispiel (Variante B) die Außenlinie ausfällt kann auch der Backbone nicht mehr mit dem Rest vom Haus reden – weil ausgerechnet die Außenlinie in der Mitte steht.

    Ich fände es viel schlauer, Variante C zu nehmen und das Backbone erst gar nicht einzurichten (also keine Backbone 0.0.x) sondern direkt die Hauptlinie 1.0.x als IP anlegen und via IP-Router die Linie 1.1 (Haus innen) und mit einem zweiten IP-Router die Linie 1.2 (Außenbereich) anzubinden. Wenn dann 1.2 ausfällt funktionieren auch alle Komfortfunktionen der IP-Linie noch im Zusammenspiel mit dem Haus.

    Richtig?
    Also nur Vorteile – oder was wäre der Nachteil?

  14. Nick Freitag, 26UTCFri, 26 Jan 2024 10:38:38 +0000 26. Januar 2024 at 10:38 Antworten

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Anfängerfrage 🙂

    und zwar im Gebäde erfolg die Beleuchtungsteuerung durch KNX-Dali mit KNX-Taster…bis jetzt alles gut.
    Jetzt sollten die Jalousien gesteuert werden, dabei ist ein Jalousie-KNX Verteiler mit KNX-Spannungsversorgung und 6 Fach Aktor für die Motoren geplant. D.h. ich habe jetzt 2 linien eimal licht und einmal Jalousie.

    es ist erwünscht, dass das Licht und die Jalousie über gleiche KNX-mehrfach-Taster gesteuert werden. Die Frage wäre: ist es möglich, einen Taster mit 2 Linien binden? wie ist es mit der Topologie?

    bin hier unerfahren, aber stark dabei die Erfahrung zu sammeln.

    auf eure Fragen würde ich mich sehr freuen.

    Nick

    1. smarthomebau.de Freitag, 26UTCFri, 26 Jan 2024 12:14:40 +0000 26. Januar 2024 at 12:14 Antworten

      Nick, übertreib es bitte nicht mit den Linien, im EFH ist in den meisten Fällen eine einzige Linie vollkommen ausreichend. 🙂 Mehrfachtaster für Licht&Beschattung ist kein Problem, ich würde diesen allerdings auf Augenhöhe montieren. Viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Themen

Schicksalsschlag: Unser Plan zur Notfall-/Nachlass-Vorsorge

“Das einzig Gute am eigenen Tod ist es, dass man ihn selbst verpasst.” So…

KNX: “ETS Inside” – UPDATE – Endlich brauchbare Alternative zu “ETS Professional”?

Wir wollen uns heute erneut in aller Kürze mit der neuesten Version des KNX…

Was kann ein KNX/Smart Home-Einfamilenhaus kosten?

Hier ist die Übersicht aller geplanten und zum Groß-Teil getätigten Ausgaben inkl. Smart-Home-Komponenten unseres…

Moderne Beleuchtung im Smart-Home: Aktuelle Trends

Licht benötigt man in unterschiedlichen Lebenslagen anders. Beim Arbeiten eher leucht-stark, beim Entspannen eher…

1-Wire (OneWire)-Sensoren im Smarthome: Pflicht oder Kür?

Bei Planung und Vorbereitung eines Smart-Homes hört man nicht selten: Sogenannte “1-Wire”-Sensoren sollte man…

KNX: ETS-Gruppenadressen – Die geordnete Struktur im Einfamilienhaus

Jedes ernsthaft betriebene KNX-Projekt benötigt eine geordnete Gruppenadressen-Struktur. Es sei denn ihr setzt die…

Logische Abläufe im Smart Home systematisch erfassen

Boah! Heute haben wir ein Leckerli für alle Akademiker und/oder Klugscheißer: Wir beschäftigen uns…

Leitungsplanung: Elektro-Planung (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Da der Elektroinstallateur unseres künftigen Bauträgers kein KNX versteht, müssen wir das komplette Elektro-Gewerk…

Heizungsauswahl im Neubau: Wirtschaftlichkeits-Rechnung

Liebe Freunde der warmen Füße, wir sind gerade dabei uns mit der Heizungsauswahl zu…

Grundlagen der modernen Beleuchtung

Das Thema Beleuchtung im smarten Heim ist überraschenderweise komplexer als wir dachten. …

Taster-Konzept

Liebe Freunde des intelligenten Heims, was beschäftigt euch heute? Langeweile? Dann haben wir etwas…

Literatur zum Bau eines Smart Homes – Unsere Empfehlungen

In der kalten Winterzeit findet man sicherlich etwas (mehr) Zeit zum Lesen. Wir möchten…

KNX -vs- Loxone -vs- HomeMatic
Smart-Home-Anbieter für den Neubau: Welches Hausautomatisierungssystem? KNX vs. LOXONE vs. Homematic…

Nachdem wir uns im Teil Zwei der mehrteiligen Serie mit der Planung beschäftigt haben, wird…

In 4 Schritten zum eigenen Smart-Home – Schritt 2.: Planung

Nicht ist für die Ewigkeit. Das trifft auch auf das Eigenheim zu. Heute ist…

In 4 Schritten zum eigenen Smart-Home

Bist du (noch) ein Smart-Home-Anfänger? Hier rein!
Aller Anfang ist schwer. Aus eigener Erfahrung wissen…

Smart Home mit den eigenen Händen
Ich will auch ein Smart Home, wo fange ich jetzt an?

Es ist das Jahr 2014. Ein Haus muss her – das Wohnen zur Miete…