“Visu Porn”: Visualisierung in unserem Smart-Home
Pictures of Lily helped me sleep at night
Pictures of Lily solved my childhood problems
Pictures of Lily helped me feel alright
(Pictures of Lily, The Who)
Wir haben ja bereits letztes Jahr über unsere KNX Visualisierung – Erste Gehversuche berichtet. Nun wird es Zeit für ein Update! Viel Text gibt es dazu nicht – ihr wollt ja eh nur die Bilder sehen – stimmts?! ?
Klar, ein Bild sagt ja auch mehr als tausend Worte.
Ich schaue mir gerne förmlich recht voyeuristisch andere Visus an. Eine sehr gute Inspirationsquelle für das eigene Projekt. Da geht es euch nicht anders, nicht wahr?
Was steht noch aus? Die Visu wird natürlich weiter ausgebaut – es fehlen z. B. noch die Steuerelemente für Tunable White-Licht, Netzwerk-Kameraeinbindung, Zutrittssteuerung, der Smarte Briefkasten und vieles mehr…
wow … richtig Porno. Sieht trotz der Fülle ans Infos super aufgeräumt und elegant aus.
Und das alles mit Edomi ? Ich freu mich schon drauf wenn ich das selbst endlich umsetzen kann/darf.
tja, die Nachfrage nach dem Template wird natürlich nicht ausbleiben … auch mich würds brennend interessieren.
(Bild 13 zeigt doch Strom, im Menü steht aber Netzwerk … )
VG
Mike
Danke für die Blumen, Mike! Alles rein mit EDOMI. Mit der 2.0-Version von EDOMI wird es wohl (unbestätigten Gerüchten zufolge) möglich sein auch einzelne Elemente zu teilen – wir warte so lange mal ab… 😉 Bild 13 zeigt tatsächlich eine fehlerhaft gesetzte Variable – Danke für den Hinweis!
Hallo,
Edomi 2.0 ist nun verfügbar. Wäre es möglich die Visu oder einzelne Elemente als Vorlage zu benutzen? 🙂
Vic, 🙂 Edomi 2.0 hat zwar das Feature eingeführt User-definierte, generische Visu-Bestandteile (VSE) einzubinden. Ein genereller Import/Export von Visu/Projekt-Bestandteilen ist dennoch nicht implementiert. Wir können daher vorerst keinen Export bereitstellen. Zumal wir aktuell eh noch auf 1.64 laufen! 😉 Liebe Grüße!
ich hätte da mal eine simple Frage … wie bekommst Du den leuchtenden Knopf bei Deinem Slider hin (siehe Bild 4/21). Das würde ich brennend interessieren …
Bresato, der Knopf hat spezifische CSS-Eigenschaften:
Schönen Gruß 🙂
Hi, mich würde interessieren wie du den Knopf angesprochen hast im CSS Feld? Wenn ich den CSS Code angebe verändert es die ganze Werteanzeige.
Vielen Dank
Sascha, welchen Knopf genau meinst du?
Hi, ich meine den Knopf vom Slider. Wenn ich einen Slider erstelle hat dieser lediglich einen Strich.
Möchte optisch einen ähnlichen Slider wie bei dir auf den Bildern zu sehen. Du hast etwas weiter oben den CSS Code geposted. Wenn ich den jedoch beim Slider einfüge formatiert er den kompletten Slider. Also auch den Horizontalen Balken.
Sascha, der Slider besteht eigentlich aus zwei Elementen: Einem Schieberegler (als Spur) und einem Universalelement (als Knopf). Zusätzlich zu den genannten CSS-Eigenschaften weist der Knopf noch “Delta-X-Position (px)”-Parameter auf: {range(a,b,c)}, wobei a = Min-Schrittwert, b = Max-Schrittwert, c = Länge der Spur ist. Siehe hierzu auch die Hilfe zum Schieberegler. Meines Wissen sind die Slider in der Version 2.0 einfacher zu gestalten. Wir sind allerdings noch auf der 1.64… 🙂 Viel Erfolg!
Sieht echt gut aus, planen auch nen Neubau mit knx und war mir bisher über die Visu unsicher. Aber ich glaub, ich Werd mal ne virtualbox aufsetzen und das mal ein bisschen anschauen ?
Verwendest du die Visu auch am Handy? Oder kann man so eine Lösung für eine Visu am Tablett und Handy nicht verwenden, weil es eben nicht gut skaliert, etc.
Marco, die selbe Visu verwenden wir auch auf den Handys. Ist etwas fummeliger, aber wenn man die Buttons groß genug macht, geht es auch so. 🙂
Danke für die Antwort, aber wird da dann die Schrift nicht zu klein? Oder istdann überhaupt noch der Mülltonnen-Counter zu lesbar?
Bzw. funktioniert das ganze dann nur im Querformat?
Ev. könntest ja da auch mal einen Bericht darüber schreiben, mit Fotos wie das am Handy aussieht (zb. auch auf einem 5″ Gerät)
DANKE!!!
Marco, es kommt natürlich auf die Endgerät-Größe und die die Sehkraft des Nutzers an… 😉 Ich kann nur sagen, dass es für uns funktioniert und wir keine zweite “Handy”-Version benötigen. Am Besten ist die Anzeige natürlich im Querformat. Nicht vergessen: Die Visu benötigt man eigentlich nur für den Eingriff im “Notfall”/Ausnahmefall. In der Regel sollte das Meiste automatisiert ablaufen. Die Visu ist dann i. d. R. nur gelegentlich im Gebrauch & somit “nur” das i-Tüpfelchen in der Smart-Home-Steuerung.
Hey,
woher hast du deine Icon bezogen?
Gruß
Stefan
https://icons8.de/
Hi,
mit welchem LBS hast du die Handy-Ortung für iphone & android realisiert?
Nutzt du für Wetterdaten den Darksky LBS oder?
Danke und VG
Servus! Die Handy-Ortung ist eine Stand-Alone-Lösung mit https://github.com/owntracks/recorder. Die Wetterdaten kommen in der Tat von Darksky. 🙂
Servus,
wie hast du Sonnenaufgang und Untergang mit wandernder Sonne umgesetzt?
Wärs vll möglich dass du Images aus der Visu als Download bereitstellst?
Das würde mir schon mal weiterhelfen.
Danke und VG
Meier, Sonnenverlauf ist mit dem Sonnenstand-LBS (19000151) umgesetzt. Details findest du hier: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/906045-edomi-zeigt-her-eure-visus?p=981654#post981654. Die Images aus der Visu als Download? Da brauche ich einen langen (Herbst/Winter-)Abend, um die zusammenzustellen… 🙂
Danke… der LBS hilft mir auch schon mal weiter ;-).
[…] Visualisierung […]
Servus,
mich würde interessieren wie du die Diagramme für Strom und Netzwerk umgesetzt hast.
Ich wollte eigentlich auf Grund der Datenmengen Grafana und influx verwenden, habe aber das Problem die Grafana Diagramme optisch in die VISU zu integrieren.
Woher bekommst du Daten wie Zählerstand?
Daten sind alle in Datenarchive in Edomi?
Woher bekommst du die Speedtest Daten?
Könntest du evtl. ein kleines Tutorial erstellen wie du die Strom Seite aufgebaut ist?
Danke und VG
Hanse, der Zählerstand kommt über einen optischen Lesekopf direkt in Edomi an. Von da aus ist es keine schwarze Magie… 🙂 Für den Speedtest gibt es einen eigenen LBS aus der Community. Vielleicht mache ich bei Gelegenheit einen gesonderten Beitrag zu den Diagrammen. Wobei es hier auch hübschere Vorbilder gibt…
Moin,
womit hast Du die Grundrisse gezeichnet?
Hans, die Grundrisse sind aus den CAD-Files der Hauspläne extrahiert.
Hi,
tolle Visu.
Wie hast Du die Stoppuhr (Fenster und Türen mit Zeitanzeige) in Edomi realisiert? Ich finde mit den Timern irgendwie keine richtige Lösung. Kannst du mir eine Denkanstoß geben?!
Das wäre wirklich nett.
Grüße
Sebastian
Sebastian, die Stoppuhr hat einige (einfache) Baustein-Logiken in sich. Ich versuche später ein paar Bilder hierzu zur Übersicht bereitzustellen. 🙂
http://smarthomebau.de/timer/
4/5/1: Fenster-Verriegelung (Boolean)
465: Aktuelle Zeit (Datum-Uhrzeit)
555: Fenster offen Zeit (Datum-Uhrzeit)
556: Fenster offen Sekunden (Integer)
[…] Abbildung der Befehle und Status-Infos in der Visu sowie die Automatik-Logik(en) sind so nur noch […]
Hallo und gratulation zu der sehr gelungenen Visu , darf ich fragen wie lange Du dafür gebraucht hast und ob Du Dir das wissen rein durch die Tutorials angeeignet hast . wi e bist du vorgegangen ? Gruss raphael
Danke Raphael, wie lange wir für die Visu gebraucht haben ist schwierig zu sagen, weil es ein laufender Prozess war/ist. Begonnen haben wir mit einer einfachen, hässlichen Test-Visu, um zunächst alle Steuerelemente kennen zu lernen. Anschließend haben wir eine grobe Skizze auf Papier erstellt, mit den Kern-Funktionen bzw. dem Kern-Design/Layout. Anschließend haben wir uns auf ein simples Farbschema von wenigen Farb-Tönen festgelegt. Es macht sehr viel Sinn mit Design-Vorlagen in Edomi zu arbeiten – das macht alle Änderungen transparent und effizient. Alles Andere ist dann nur noch Fleiss-Arbeit! 🙂 Viel Erfolg!
Respekt an die leistung die ihr bisher vollbracht habt . Ich tue mich bei dem testen so unheimlich schwer und verstehe auch oftmals nicht wie das ganze zusammenhängt. ich würde mir wünschen das es sowas als start out of the box gibt auf das man aufbauen kann. quasi eine struktur die einem dann die möglichkeit lässt weiter zu bauen .
Aber das ist wahrscheinlich nicht bezahlbar da jeder sehr individuell da seinen input reinbringt.
ich denke bei mir wird es am know how und der zeit scheitern 🙁
Ich hoffe das gaert die möglichkeit implementiert visu vorlagen importieren zu können das so noobs wie ich nicht am frust level scheitern .
Leider kann das noch dauern wenn ich die foren so lese
Das ist wirklich Porno! 🙂 Glückwunsch zur Leistung!
Was ist das für eine Schriftart?
Danke, Digga! Schriftart ist Proxima Nova Light.
ach und bitte meinen Nachnahme entfernen, wusste nicht, dass er komplett angezeigt wird 🙂 Danke
Hallo!
Du hast dir eine sehr schöne Visu erstellt.Hut ab :-).
Wie hast Du den Halbkreis für die Luftgüte und Helligkeit realisiert?
Ist der Halbkreis eine Grafik (PNG) oder hast du diese in EDOMI erstellt, wenn ja wie geht das?
Vielen Dank und ich wünsche Dir und deiner Familie schöne Feiertage !
Danke Peter! Der Halbkreis ist eine Grafik – erstellt mit einem (beliebiegen) CSS Gradient Generator. Frohes Fest auch für dich!
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zu der durchaus mehr als gelungen Visu.
Wäre es möglich die -webkit-linear-gradient Daten für den Hintergrund zu bekommen ?
Möchte diese gerne in meiner Visu verwenden.
Gruß
Dirk
“Durchaus mehr als gelungen”?!? Das ist der kleine Bruder von “scheiße” (sic!) 🙂
“Super-Duper-Mega-Hammer-Geil” ist das richtige Adjektiv! 😛
Dirk, hier ist der Background-Code:
Ok, ich korrigiere meine Formulierung 🙂
Oberaffengeil trifft es besser …..
Im Ernst, ich bin schwer beeindruck was Ihr da mit EDOMI auf die Beine gestellt habt.
Und nochmals Danke für die Daten für den Background.
Danke Dirk! ☺ Und viel Erfolg mit deinem Projekt!
Eine Frage hätte ich noch … welche Schriftfarbe habe Ihr verwendet ?
Schriftart heisst: “Proxima Nova Light”
Hallo,
ich versuche seit Tagen eine Lösung zu finden wie bei einer ausgewählten Visu-Seite, z.B. “Lich” in der inkludseite die Schrift “hervorheben” kann. Bei Euch in der Visu änder sich ja die Schriftfarbe der Beschriftung wenn Ihr einer der Seiten auswählt.
Dirk, das funktioniert mit Hilfe von Dynamischen Designs. Sobald der ein iKO einen bestimmten Wert (Name der aufgerufenen Seite) annimmt, wird der Eintrag hervorgehoben.
Hi,
ich habe auf der Inkludseite mehrer Universalelemente angelegt und unter den Eigenschaften bei “Seitensteuerung” die Visu-Seite eingetragen die aufgerufen werden soll, z.B. das Universalelement mit der Beschriftung “Licht” ruft die Seite Licht auf. Welches KO muss ich nun im dynamischen Design und “von KO / bis KO” eintragen ?
Ich verstehe die Logik dahinter noch nicht
Bei uns wird unter “Befehle” das iKO auf den Wert der jeweiligen Seite gesetzt (z. B. “Licht”). Im dynamischen Design wird dieses iKO ausgewertet: von KO-Wert: “Licht” bis KO-Wert: “Licht”.
Also..
Ich habe ein iKO “Licht” erstellt als Datentyp Variant ausgewählt. Bei Min und Max steht jeweils ein “0” drin. Die restlichen Felder sind leer. Nach der Projektaktivierung wird wenn ich “Live” beim iKO Licht drücke auch der KO-Wert Licht angezeigt. Soweit so gut.
Unter Dynamischen Design habe ich unter KO min und max “Licht” eingetragen.
Schriftart , Größe usw. ausgewählt und eine andere Schriftfarbe gewählt.
Visu aktiviert … aber es tut nicht
Hi,
wie müsste so ein internes KO aussehen ?
Hast Du mal ein Beispiel für mich um das Prinzip zu verstehen.
Ich komme mit der Logik in EDOMI noch nicht ganz klar.
Übung macht den Meister – ich müsste sonst noch Beratungshonorar verlangen! 😉
Der Titel ist hier echt Programm! Wenn ich mal so ne Visu hinbekomme, dann mach ich ne Party.
Langsam gehts hier aber auch bei mir vorwärts, ich scheitere aber noch an den Icons – wie hast du die denn eingebunden? Ich vermute mal als Font?
Viele Grüße
Markus
Servus Markus – deine Wertschätzung zeugt von gutem Geschmack! 😉 Die Icons sind in der Tat über einen Font eingebunden. Wir haben für unsere Zwecke einen bei https://icons8.de/icons zusammengestellt.
Danke!
Ich weiß du hast da viel Arbeit reingesteckt, aber magst du den Font evt. zum Testen mit uns teilen?
Viele Grüße
Markus
Teilen darf ich aus Lizenz-Gründen nicht. Die Jungs von icons8 müssen ja schließlich auch ihre Strafzettel irgendwie bezahlen…
Hi,
super klasse Arbeit. Könntest du mir bitte genau verraten, wie du deine Zählerstände auf den BUS bzw. in die VISU bekommen hast? Du hast zwei Zähler nehme ich an? Einen Haushaltsstrom und einen Wärmepumpe? Liest du den mit IR aus und dann mittels Raspi weitergeben oder hast du einen KNX-Zähler davor/danach gebaut oder oder?
Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir das verrätst.
Vielen Dnak
Chris, die IR-Zähler (https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-usb-ausgang) sind direkt am Edomi-Rechner über USB angeschlossen. Sie werden mit einem SML-Reader-LBS ausgelesen. Keine schwarze Magie dabei im Spiel 😉
Mega! Kannst du mir sagen, welche Leseköpfe du gemommen hast?
Einfach an Edomi anschließen per USB und der Baustein erkennt das dann oder wie weiß edomi von dem USB anschluss?
Stefan, es sind die Leseköpfe von Volkszähler. Sie sind direkt am EDOMI-Rechner per USB angeschlossen. Mehr über die Einrichtung der Leseköpfe erfährst du direkt bei Volkszähler: https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-usb-ausgang Viel Erfolg!
Danke dir. Direkt am edomi Rechner? Dieser ist wohl in deinem Schalterschrank integriert?
Der Edomi-Rechner ist im Netzwerk-Schrank (19-Zoll).