Blog Post

Speedtest Chart

UPDATE | Raspberry Pi: Internet-Geschwindigkeit-Tests automatisieren (quick & dirty)

Are you willing to resist
The people you’ve never met?
The devil’s wheel revolves
But it needs to be reset

Never never try to gauge temperature
When you tend to travel at such speed
It’s our velocity!

Our Velocity, Maxïmo Park

Unser Erster Beitrag zur Internet-Geschwindigkeitsmessung ist auf sehr viel Zuspruch gestoßen – die dort beschriebene Vorgehensweise ist nun etwas in die Jahre gekommen. Zeit für ein schnelles und dreckiges (dennoch nicht ohne einen gewissen Qualitätsanspruch) Update zu diesem Thema.

1. Messen

Zur Messung benötigen wir einen lauffähigen Raspberry Pi (oder sonstigen Kleinstrechner) inkl. einem (am Besten) Debian-basierten Betriebssystem wie z.B. dem weit-verbreiteten und beliebten Raspbian. Dabei mit Putty eine SSH-Verbindung zum Pi aufbauen und schon gehts los!

Die Messergebnisse werden final in ein einfaches CSV-File geschrieben. Dieses lässt sich anschließend auf alle erdenklichen Art und Weisen auswerten.

Notwendiges installieren:
sudo apt-get install gnupg1 apt-transport-https dirmngr
export INSTALL_KEY=379CE192D401AB61
export DEB_DISTRO=$(lsb_release -sc)
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys $INSTALL_KEY
echo "deb https://ookla.bintray.com/debian ${DEB_DISTRO} main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/speedtest.list
sudo apt-get update
sudo apt-get remove speedtest-cli
sudo apt-get install speedtest

Test-Messung durchführen (Beim ersten Aufruf die Lizenz mit “YES” bestätigen):
speedtest

2. Automatisieren

Skriptausgabe in ein csv-File vorbereiten:
cd ~
mkdir speedtest
cd speedtest
nano speedtest.zsh

Folgenden Code im Editor erfassen:

#!/bin/sh#
echo "\"$(date +%F" "%T)\",$(speedtest --format=csv)"

Mit Strg+X den Editor verlassen und mit Y die Änderungen speichern.

File ausführbar machen:
chmod +x speedtest.zsh

Cronjob zur zeitgesteuerten, automatischen Ausführung einrichten (Ausführung jede Stunde):
crontab -e

0 * * * * bash ~/speedtest/speedtest.zsh 2>>~/speedtest/error.log >> ~/speedtest/speedtest.csv

Mit Strg+X den Editor verlassen und mit Y die Änderungen speichern.

3. Auswerten

Nach einigen Stunden kann man bereits die Ergebnisse auswerten. Dazu am Besten mit einem FTP-Client wie FileZilla am Raspberry Pi anmelden und die speedtest.csv herunterladen.
Mit der Tabellenkalkulation der Wahl kann man die CSV-Datei grafisch aufbereiten:

4. Chillen

Nach getaner Arbeit ein Bier öffnen und genießen. 🙂

Comments (37)

  1. Raspberry Pi: Internet-Geschwindigkeit-Tests automatisieren (kurz & gut) | smarthomebau.de Dienstag, 17UTCTue, 17 Mar 2020 12:10:49 +0000 17. März 2020 at 12:10 Antworten

    […] Dieser Beitrag ist veraltet und wird nicht mehr gepflegt. Es steht eine aktuellere Version der Anleitung zur Verfügung. Letzter Stand: […]

  2. Markus Montag, 06UTCMon, 06 Apr 2020 18:45:53 +0000 6. April 2020 at 18:45 Antworten

    Vielen Dank für die Anleitung! Hat prima funktioniert. Dennoch zwei Fragen:
    1. In welcher Reihenfolge werden welche Werte in die CSV geschrieben? Tu mich schwer, die einzelnen Zahlen zuzuordnen/zu interpretieren.
    2. Ich bekomme mehrfach die Fehlermeldung “Configuration – Couldn’t resolve host name (HostNotFoundException)”. Kann man den angefragten Server festlegen oder woher kommt der Fehler?

    1. smarthomebau.de Dienstag, 07UTCTue, 07 Apr 2020 10:58:50 +0000 7. April 2020 at 10:58 Antworten

      Markus, die Werte werden in der Reihenfolge der Ausführung in die CSV geschrieben. Den Server kann man, glaube ich, über den Parameter

      -s [Serverid]
  3. Gerd Mittwoch, 22UTCWed, 22 Apr 2020 22:41:20 +0000 22. April 2020 at 22:41 Antworten

    Wie mache ich denn auch den CSV Zahlen lesbare Werte bzw. was finde ich denn in welcher Spalte?
    (wie muss man das alles umrechnen damit man eben auf DOWNLOAD Mbps 67.62 usw. kommt?)

    1. smarthomebau.de Freitag, 24UTCFri, 24 Apr 2020 12:38:03 +0000 24. April 2020 at 12:38 Antworten

      Gerd, mit dem Parameter

      --output-header

      kannst du dir zusätzlich die Spaltenbezeichner anzeigen lassen. Die csv-Datei in Excel aufbereiten, ist auch keine Magie (“Text in Spalten”)… 🙂 Viel Erfolg!

      1. Jonas Wagner Montag, 15UTCMon, 15 Jun 2020 11:16:40 +0000 15. Juni 2020 at 11:16 Antworten

        Ich bin in dem leider noch nicht so fit. Wie muss ich –output-header an
        echo “\”$(date +%F” “%T)\”,$(speedtest –format=csv)”

        anhängen?

        Meine Ergebnisse variieren zwischen gar keinem Header und Header ohne Datum, was die ganze csv zerschiesst. Dankeschön

  4. Marcel Sonntag, 17UTCSun, 17 May 2020 16:46:03 +0000 17. Mai 2020 at 16:46 Antworten

    Der speedtest funktioniert wunderbr. Nur leider wird keine csv Datei mit dem Script erstellt.

    1. Uwe Sonntag, 14UTCSun, 14 Jun 2020 18:31:53 +0000 14. Juni 2020 at 18:31 Antworten

      Also die Werte in der CSV Datei sind mir etwas ein Rätsel.

      Ich erhalte ab der Spalte C Zahlen:
      C: 30587
      D: 23655
      E: 848
      F: N/A
      G: 6687150
      H: 6258696
      I: 45410976
      J: 33081008

      Wenn ich den Link zur Messung aufrufe, der auch in der Zeile steht, dann ergab diese folgende Werte:
      Ping: 24ms
      Download: 53.50 Mbps
      Upload: 50.07 Mbps

      Die Spalte D könnte ja was mit dem Ping zu tun haben, abber alles andere kann ich so nicht nachvollziehen.

    2. Uwe Sonntag, 14UTCSun, 14 Jun 2020 18:35:15 +0000 14. Juni 2020 at 18:35 Antworten

      @Marcel
      Ich habe die Zeile in der Crontab so angepasst, das die kompletten Verweise für das Verzeichnis da sind. Dann ging es bei mir mit der CSV:

      /home/pi/speedtest/speedtest.zsh usw ….

  5. Markus2 Montag, 17UTCMon, 17 Aug 2020 21:19:37 +0000 17. August 2020 at 21:19 Antworten

    Ich habe das gleiche Problem, wie Uwe. Ich habe in den Spalten C-J Werte, die ich nicht zurodnen kann. Ansatzweise könnte man es sich vorstellen, was mit jenem Wert gemeint sein könnte, aber sicher bin ich mir leider auch nicht. Ich finde die Anleitung für den Test sehr gut und, vor allem, er läuft.

  6. Filip Freitag, 11UTCFri, 11 Sep 2020 15:20:28 +0000 11. September 2020 at 15:20 Antworten

    Erklärung der Spalten nach der “Text zu Daten” funktion von Excel:
    C: Server ID
    D: Ping in ms
    E: Jitter in ms ( Vom Ping )
    F: Denke packet loss? Bei mir steht durchgehend eine 0 drin.
    G: Download in kiloByte (kB). Druch 125 teilen für Megabit (Mb). Pro Sekunde.
    H: Upload, berechnen wie bei G
    I + J, braucht man nicht. Sind wahrscheinlich die Größen welche Heruntergeladen/Hochgeladen wurden (data used).

  7. Sven Donnerstag, 08UTCThu, 08 Oct 2020 16:09:56 +0000 8. Oktober 2020 at 16:09 Antworten

    Super, endlich mal eine Anleitung, die auf Anhieb funktioniert. Hat schon einmal jemand eine Visualisierung der Daten hinten drangehängt? Das würde ich auch noch gern autpomatisieren, anstatt jedesmal mit Excel herumzufuhrwerken.

  8. Dirk Donnerstag, 10UTCThu, 10 Dec 2020 17:47:55 +0000 10. Dezember 2020 at 17:47 Antworten

    Danke für diese super Anleitung, hat auf anhieb funktioniert.

  9. Tilo Mittwoch, 23UTCWed, 23 Dec 2020 21:41:58 +0000 23. Dezember 2020 at 21:41 Antworten

    vielen lieben Dank für die Anleitung – das hat sogar für mich als Neuling sofort geklappt. genau die Funktion , die ich gesucht habe.

    jedoch hänge ich auch noch (wie die anderen) an der Interpretation bzw. Umwandlung der Daten. also .csv ist erfolgreich erstellt. Die Einträge ab Spalte C- J wäre interessant zu wissen, um was es sich genau handelt. die oben angesprochene Umrechnung (Division durch 125) erschliesst sich mir nicht… oder ich stehe da komplett auf dem Schlauch 😉

    1. Alf Donnerstag, 21UTCThu, 21 Jan 2021 23:03:55 +0000 21. Januar 2021 at 23:03 Antworten

      Naja Division durch 125 kenne ich eigentlich auch nicht. Ich nehme dafür eigentlich 1024.

      1. Alf Freitag, 22UTCFri, 22 Jan 2021 00:16:41 +0000 22. Januar 2021 at 00:16 Antworten

        Habe gerade mal versucht den Umrechnungsfaktor anhand von ein paar Daten nachzurechnen und bin auf 125010 gekommen. In einem anderen Script habe ich die Formel: result=(float(data)/1024/1024)*1.048576*8 gefunden was einem Umrechnungsfaktor von 125000 entspricht. Der genaue Sinn erschließt sich mir aber auch nicht.

  10. Dirk Montag, 04UTCMon, 04 Jan 2021 17:58:33 +0000 4. Januar 2021 at 17:58 Antworten

    Macht genau was es soll.
    Ich verstehe aber einfach nicht, warum es keine Benutzerfreundliche Version gibt.
    Das Auswerten finde ich einfach viel zu aufwendig. Früher gab es das mal mit googlecloud, wo es das direkt selber gemacht wird.
    Gibt es kein fertiges Tool, was über einen gewissen Zeitraum die Werte vernünftig darstellt und ich das analysieren kann? Ähnlich wie samknows das mit ihrem eigenen Router macht?

  11. Michael Montag, 25UTCMon, 25 Jan 2021 20:20:26 +0000 25. Januar 2021 at 20:20 Antworten

    Macht genau was es soll, passt super. Der Teiler 125.000 kommt natürlich durch die Umrechnung kiloByte/s auf MegaBit/s.
    Aber eine Frage noch – kann man bestimmte Server ausschließen. Bei mir wählt er Server in Düsseldorft, also bei mir vor Ort. Aber ein Server (ID 30060) liefert immer schlechte Werte. Liegt wohl nicht an meiner Verbindung sondern am Server. Den würde ich gerne ausschließen.

  12. Gerhard Dienstag, 16UTCTue, 16 Feb 2021 14:32:04 +0000 16. Februar 2021 at 14:32 Antworten

    ja, die Anleitung hat funktioniert, es wird von speedtest was ausgegeben und wenn man will auch eine CSV-Datei erstellt. Allerdings kann man mit den Daten in der CSV-Datei absolut nichts anfangen. Auch das einblenden einer Überschrift mit –output-header bringt einen da nicht weiter. Schade, eine Auswertung per csv-file mit vernünftigen Werten wäre insbesondere für einen längern Betrachtungszeitraum schon hilfreich gewesen.

  13. Gerhard Dienstag, 16UTCTue, 16 Feb 2021 14:35:59 +0000 16. Februar 2021 at 14:35 Antworten

    …zudem hab ich noch nie gehört, daß man Kilobyte mit Teilen durch 125000 in Megabyte umrechnen kann. 1 MB sind für mich immer noch 1024 KB

    1. Matthias Donnerstag, 15UTCThu, 15 Apr 2021 09:53:33 +0000 15. April 2021 at 09:53 Antworten

      Speicherplatz und Daten werden meist in Byte (B) angegeben, Datenübertragungsraten (wohl aus Marketinggründen) in Bit. 1 Byte = 8 Bit, daher ist 1 Bit = 1/8 Byte = 0.125 Byte.
      1 Megabit/s = 1 000 000 Bit/s, dividiert durch 8 ist 125 000 Byte/s.
      Die Angabe im CSV ist also in Byte/s, wenn man durch 125 000 teilt kommt man auf MBit/s, die Einheit in der Internetanschlüsse beworben werden.
      Daher kommt es auch, wenn man z.B. 10 MBit/s Downloadrate hat, dass man dann etwa 1.25 MB/s runterlädt.

      1. Alf Sonntag, 18UTCSun, 18 Apr 2021 21:27:36 +0000 18. April 2021 at 21:27 Antworten

        Immer diese marketingtechnische Korrektur. Alle lernen in der Schule im Dezimalsystem zu rechnen und deshalb meinen die Marketingleute, sie müssen die Zahlen für die “dumme” Allgemeinheit verfälschen. Wir sind immer noch im Dualsystem und 2^10 ist immer noch 1024. Damit ist ein Megabit = 1 048 576 Bit. Okay, jetzt können wir noch anfangen darüber zu philosophieren, ob wir von der Brutto oder Netto Kapazität reden und evtl. eine Korrektur für Handshaking berücksichtigen müssen. Da bei den Messwerten das Handshaking, welches in einer tieferen Schicht automatisch passiert, nicht mit messen kann, brauchen wir hierfür keine Korrektur.

        Jetzt noch etwas anderes: Ich habe, wie hier auch schon Michael geschrieben, Probleme mit Servern, welche grundsätzlich schlechte Werte liefern. Mach ich dann eine Kontrollmessung gegen einen “guten” Server, sind die Messwerte i.O. Mich würde also auch eine Möglichkeit zum Ausschließen von Servern interessieren.

        Die CSV aus dem speedtest ist bei mir im amerikanischen Format. Habe auch keinen Parameter gefunden, um die Ausgabe auf das lokale oder deutsche Format umzustellen. Ich habe jetzt ein Python-Script darüber gelegt, welches die Ausgabe im Json anfordert und eine CSV im lokalen Format erstellt.

      2. Achim Dienstag, 01UTCTue, 01 Nov 2022 09:32:47 +0000 1. November 2022 at 09:32 Antworten

        Hi Matthias, das war aufschlussreich und hat mir sehr geholfen. Danke

  14. Alhero Donnerstag, 15UTCThu, 15 Jul 2021 19:35:20 +0000 15. Juli 2021 at 19:35 Antworten

    Moin!
    Was genau wird denn beim “Notwendigen” installiert?

    1. smarthomebau.de Donnerstag, 15UTCThu, 15 Jul 2021 21:09:32 +0000 15. Juli 2021 at 21:09 Antworten

      Nur das gute Zeug Bruder, nur das Gute…

  15. Ahmet Mittwoch, 04UTCWed, 04 Aug 2021 09:16:16 +0000 4. August 2021 at 09:16 Antworten

    Hi,
    wenn ich folgenden Befehl ausführe, erhalte ich:

    sudo apt-get update
    Get:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [32.6 kB]
    Get:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15.0 kB]
    Hit:3 https://repo.zabbix.com/zabbix/5.4/raspbian buster InRelease
    Get:4 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf Packages [378 kB]
    Err:5 https://ookla.bintray.com/debian buster InRelease
    403 Forbidden [IP: 34.208.28.248 443]
    Reading package lists… Done
    E: Failed to fetch https://ookla.bintray.com/debian/dists/buster/InRelease 403 Forbidden [IP: 34.208.28.248 443]
    E: The repository ‘https://ookla.bintray.com/debian buster InRelease’ is not signed.
    N: Updating from such a repository can’t be done securely, and is therefore disabled by default.
    N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.

    was bedeutet diese Fehlermeldung exakt.

    1. Christian Sonntag, 12UTCSun, 12 Sep 2021 19:49:53 +0000 12. September 2021 at 19:49 Antworten

      Hatte ebenfalls das Problem. Bei Facebook bekam ich Hilfe in einer Ubuntu Gruppe.
      Die Dateien liegen mitlerweile in einem anderen Pfad.
      Einfach hier https://www.speedtest.net/apps/cli lesen und den Speedtest installieren

  16. Ahmet Murat Mittwoch, 04UTCWed, 04 Aug 2021 13:45:26 +0000 4. August 2021 at 13:45 Antworten

    Hi,
    im erstellten speedtest.csv Datei (Root: home/pi/speedtest) befindet sich im File nur das Datum und Uhrzeit wie folgt:

    “2021-08-04 11:00:01”
    “2021-08-04 12:00:01”
    “2021-08-04 13:00:01”

    und keine weitere Info über den throughput und ping. Im Pfad befinden sich noch 2 weitere Dateien:
    – speedtest.zsh
    mit folgendem Inhalt: #!/bin/sh#
    echo “\”$(date +%F” “%T)\”,$(speedtest –format=csv)”
    – error.log
    mit folgendem Inhalt: speedtest: error: unrecognized arguments: –format=csv

    hoffe du kannst mir helfen.
    Grüße, Ahmet

    1. Kristian Samstag, 07UTCSat, 07 Aug 2021 19:36:07 +0000 7. August 2021 at 19:36 Antworten

      hier ebenso.. nur Datum und Uhrzeit in der CSV

  17. SE Sonntag, 31UTCSun, 31 Oct 2021 09:07:18 +0000 31. Oktober 2021 at 09:07 Antworten

    Hallo SmartHomer,
    wir wollen an einer VF-Station dauerhaft, zu zufälligen Zeitpunkten Speed messen (Kabel-TV). 250 Mbit/s-Vertrag, 80 …100 Mbit/s liegen nur vor (Shared-Medium-Problem).

    Dazu soll Rasberry PI per LAN (2. LAN-Anschluß) an der Station angeschlossen werden und messen, testen.

    Hat jemand Lust uns so einen Kleinstrechner mit fertiger Messlösung zu basteln? Geht das? Selbstverständlich gegen Bares …?

    Gruß S

  18. Jan Samstag, 27UTCSat, 27 Nov 2021 10:03:01 +0000 27. November 2021 at 10:03 Antworten

    “https://ookla.bintray.com/debian”

    Antwort: “Error 403: Forbidden”

    Gibts es einen alternativen Link?

  19. Danielp Sonntag, 05UTCSun, 05 Dec 2021 15:28:19 +0000 5. Dezember 2021 at 15:28 Antworten

    Speedtest Install funktioniert nicht mehr. Sehr schade.

    1. DanielP Sonntag, 05UTCSun, 05 Dec 2021 18:42:26 +0000 5. Dezember 2021 at 18:42 Antworten

      Über eine andere Anleitung habe ich Speedtest installieren können.
      Eine CSV Datei wird auch ausgegeben, aber ich habe alles in der einer Zelle (in der Excel).
      Ich habe somit keine verschiedenen Spalten.

      Wo ist den hier nun wieder der Fehler?

      1. Jens Montag, 06UTCMon, 06 Dec 2021 01:27:22 +0000 6. Dezember 2021 at 01:27 Antworten

        Würdest Du uns verraten, über welche “andere Anleitung” Du Speedtest auf dem RaspberryPi installiert hast?

        1. DanielP Montag, 06UTCMon, 06 Dec 2021 16:42:12 +0000 6. Dezember 2021 at 16:42 Antworten
  20. Konstantin Mittwoch, 23UTCWed, 23 Mar 2022 18:19:21 +0000 23. März 2022 at 18:19 Antworten

    Kannst du einmal meinen Versuch analysieren? Ich habe sprichwörtlich nur 1:1 kopiert.

    https://pastebin.com/J62KeT3a

    Ich wurde ab dem Install Key – also INSTALL_KEY= und der folgenden Paketquellenintegration etwas misstrauisch. Erklär mir das bitte mal.
    Schick mir am besten ne Mail…

  21. Tobias Donnerstag, 28UTCThu, 28 Apr 2022 10:26:11 +0000 28. April 2022 at 10:26 Antworten

    Ich habe es nach der Anleitung gemacht: https://github.com/arevindh/pihole-speedtest/wiki/Installing-Speedtest-Mod

    sudo su

    wget https://install.speedtest.net/app/cli/ookla-speedtest-1.0.0-armhf-linux.tgz (replace with your version)

    tar -xvzf ookla-speedtest-1.0.0-armhf-linux.tgz

    mv speedtest /usr/bin/speedtest

    speedtest –version

    Diese Beschreibung habe ich auf dieser Seite gefunden:
    https://github.com/arevindh/pihole-speedtest/issues/88
    Da war folgender Kommentar sehr wertvoll:
    “@town3r

    Raspberry Pi can only have armhf / aarch64 . You can choose armhf if you are running Raspbian / Raspberry Pi OS.

    uname -a will show your exact version .”
    War mir so vorher nicht bewusst, ich hatte immer das falsche gewählt.

    Für den Output mit Header ist zu empfehlen auf tsv statt csv umzustellen:
    speedtest script:
    #!/bin/sh#
    echo “\”$(date +%F” “%T)\”,$(speedtest –format=tsv –output-header)”

    Der Cron Output zur Sicherheit ebenfalls in eine tsv schreiben lassen.
    cron job:
    */1 * * * * bash ~/speedtest/speedtest.sh 2>>~/speedtest/error.log >> ~/speedtest/speedtest.tsv

    Achtung, der cron ist auf einen minütlichen Lauf eingestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Themen

LED-Matrix als vielseitiges Info-Display im Smart-Home

Die Tatsache, dass die (Haus-)Technik Zuhause viel zu berichten hat, macht es notwendig eine…

KNX Sprachsteuerung – Der Vergleich: 1Home KNX Bridge vs. Thinka for KNX

Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen: Wir wurden mehrfach darauf angesprochen, welche KNX-Sprachsteuerung…

ETS5 Home – Die günstige Lösung für den Otto-Normalverbraucher?

Wer in der KNX-Welt unterwegs ist, weiss: Man kommt ohne das Programmier- und Provisions-Tool…

Kurzrezension: Heimautomation mit Arduino, ESP8266 und Raspberry Pi

Der Markt für Smart-Home-Geräte ist leider derzeit noch nicht soweit etwwickelt, dass er sämtlich…

Im Test: Thinka – Sprachsteuerung für KNX (Siri + Alexa + Google)

Unser Ruf über wertvolle Expertise u. a. im Zusammenhang mit der Sprachsteuerung im KNX-Umfeld…

Automatische Tür(-Schließung)

Man unterschätzt oft die Tatsache, dass es auch nicht-elektronische/elektrische Dinge gibt, die automatisiert werden…

Smart Watch + Smart Home = Super Home!

Die digitalen, tragbaren Helferlein haben sich wohl leider noch nicht überall durchgesetzt. Überraschenderweise nutzen…

Smart-Home-Intelligenz auf Reisen: Geofencing ganz einfach!

Die Intelligenz deines smarten Zuhauses muss nicht an der eigenen Grundstücksgrenze enden. Wie wäre…

VPN-Tunnel: Sicherer Fernzugang zu unserem Smart Home

Wer kennt das nicht? Du bist unterwegs, (weit) weg von deinem smarten Zuhause. Wie…

Unsere smarte Kaffee-Maschine

“Deutschland liegt mit rund 6 Kilogramm Kaffee Pro-Kopf-Absatz (2019) im oberen Mittelfeld der Konsum-stärksten…

Smart mit KNX: Automatische Gartenbewässerung mit Hunter-Ventilen

Nichts hat mich Anfang dieses Sommers mehr genervt als den frisch gesäten Rasen mehrmals…

Im Test: 1HOME KNX Bridge – Smart Home Sprachsteuerung leicht gemacht

Im Rahmen einer Vorab-Vorführ-Aktion hat 1HOME Inc. aus Slovenien das neu entwickelte 1HOME Bridge…

KNX Secure in a Nutshell: Fragen & Antworten

Seien wir ehrlich: Das ursprüngliche Design zu Übertragungszwecken im KNX-Standard war schlicht und einfach…

#Corona – Intermezzo

Wir erleben alle derzeit bewegte Zeiten. Wir hoffen euch und eure Nächsten bei…

KNX: ETS 5 – Tipps & Tricks & FAQs (Demo/Lite/Professional)

Yeah bitches! Was KNX/ETS-Know-How angeht, sind wir the hottest shit on the internetz™®©!11!! Nur…

Schicksalsschlag: Unser Plan zur Notfall-/Nachlass-Vorsorge

“Das einzig Gute am eigenen Tod ist es, dass man ihn selbst verpasst.” So…

KNX: “ETS Inside” – UPDATE – Endlich brauchbare Alternative zu “ETS Professional”?

Wir wollen uns heute erneut in aller Kürze mit der neuesten Version des KNX…

Ein schwedisches Heim für einen toten Franzosen

Liebe Freunde, es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute ist: Ein…

Roborock S50
Automatischer Staubsauger ohne Cloud-Zwang: Roborock S5 im KNX-Smarthome

Sehr lange schlummerte das folgende Projekt auf unserer TODO-Liste. Das Ziel: Integration eines Staubsaugerroboters…

Kostengünstig & Cloud-unabhängig: Smart-Home-Sprachsteuerung mit Snips

Liebe Freunde – es wird euch kaum entgangen sein: Wir haben uns erst vor…

Elektrischer Türöffner im Heimnetzwerk

Nicht selten hat man (in einem Smart-Home) den Wunsch sich selbst oder einem Gast…

Die Sprachsteuerung des “Kleinen Mannes” (Respeaker Core V2 + Kalliope + Edomi)

Liebe Freunde der Sonne! Ihr habt ein Smart Home mit erlesensten Technik-Spielereien vom Feinsten,…

(Fast) Jedes Haushaltsgerät ins (KNX-)Smart-Home direkt einbinden!

Leider kann man im Leben zum Einen nicht alles vorplanen und berücksichtigen, zum Anderen…

“Visu Porn”: Visualisierung in unserem Smart-Home

Ich schaue mir gerne förmlich recht voyeuristisch andere Visus an. Eine sehr gute Inspirationsquelle…

Magic Mirror im KNX-Smart-Home

Wenn es eine Sache im Internet gibt, die das Pornografie-Angebot übersteigt, dann sind es…

Was kann ein KNX/Smart Home-Einfamilenhaus kosten?

Hier ist die Übersicht aller geplanten und zum Groß-Teil getätigten Ausgaben inkl. Smart-Home-Komponenten unseres…

KNX Visualisierung – Erste Gehversuche

Liebe Freunde der optischen Leckerlies – das hier könnte hässlich werden… Denn heute geht…

Heim-LAN: Netzwerkschrank, Switch, Patchpanel & Co.

Das Netzwerk-Thema ist doch größer, als man es anfangs einschätzt: Nachdem wir die Netzwerkverkabelung…

KNX: ETS-Gruppenadressen – Die geordnete Struktur im Einfamilienhaus

Jedes ernsthaft betriebene KNX-Projekt benötigt eine geordnete Gruppenadressen-Struktur. Es sei denn ihr setzt die…

KNX: “ETS Inside” – Heilsbringer oder Mogelpackung?

Wir wollen uns heute in aller Kürze mit dem neuen KNX Inbetriebnahme-Tool ETS Inside…

ETS5 Professional (fast) kostenlos? KNX kostengünstig konfigurieren

Liebe KNX-Freunde, ich muss es euch eigentlich nicht erklären: Jede KNX-Installation benötigt zur (initialen)…

Netzwerkleitung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Letzes Mal sprachen wir über die theoretischen Grundlagen der Netzwerk-Vekabelung (LAN). Wie versprochen beschäftigen…

Cut Wire
Netzwerk-Verkabelung: Von Dummies für Dummies

Beim Thema Netzwerkverkabelung habe ich anfangs auch gedacht:
“Kann nicht so schwierig sein –…

Skizze-Haus
Unser Haus

Übersicht der wichtigsten Kernpunkte unseres Neubaus. Wird laufend aktualisiert! 🙂
teilen teilen teilen merken E-Mail 

Tipps zum (Smart-Home-)Bauen: Lehren & Erkenntnisse – “Lessons Learnt”

Wir machen die Fehler, damit ihr sie nicht mehr machen müsst! 🙂
Hier schreiben wir…

Probleme beim Programmieren mit ETS4/ETS5 in Verbindung mit knxd

So, zwischendurch mal eine Kurzmitteilung von uns. Wir glauben, dass die Info für euch…

In 4 Schritten zum eigenen Smart-Home – Schritt 3.: Ausschreibung/Umsetzung

Es wird Zeit die entbehrungsreichen, langweiligen Tage der Konzeption und Planung hinter sich zu…

Produktgarantie von MDT

Vielleicht habt ihr in unserem letzten Beitrag über unser KNX-Testboard gelesen. Unter anderen haben…

Wissenschaftliche Studie bestätigt: Smart Home hat gravierende Nachteile

Bei all der Euphorie, die heutzutage um das Thema “Vernetztes Zuhause” herrscht, sollte man…

Familie + Haus
Der erste Schritt – SMARTHOMEBAU.de ist online!

Wir schreiben dieses kleine Blog, um unsere Erfahrungen und Erlebnisse zu teilen. Wir haben…