Blog Post

In 4 Schritten zum eigenen Smart-Home – Schritt 4.: Optimierung

Focus on, optimize
Rearrange, reorganize
Define new borderline
See how bright, bright you can shine

As the sun, Samael

Nach mehreren Jahren im jungen Smart Home wird es Zeit ein Fazit zu ziehen und die Optimierung (als heuristisch orientierte Verbesserung) voranzutreiben. Dies ist der letzte Schritt in unserem 4-Schritte-Programm:

1. Konzeption

2. Planung

3. Umsetzung

4. Optimierung

  • 1. Schritt – Konzeption:
    Grobe Vorüberlegungen zu den Möglichkeiten der aktuellen Technik und die Art und Weise deren Umsetzung
  • 2. Schritt – Planung:
    Konkrete Ausarbeitung eines Plans zu tatsächlich verwendeten Komponenten
  • 3. Schritt – Ausschreibung / Umsetzung:
    Hinzuziehen eines Experten / Inbetriebnahme der Komponenten
  • 4. Schritt – Weiterentwicklung / Optimierung:
    Stetige Erweiterung des bestehenden Systems sowie die Optimierung der laufenden Bestandteile

Lessons Learned

Fazit: Wir sind mehr als zufrieden!

Nach nun mehr als sieben Jahren im eigens realisiertem Smart-Home blicken wir stets mit Freude zurück. Die Technik hält tapfer durch und tut, was sie soll.

Alle (KNX-)Geräte sind immer noch alle ununterbrochen im Einsatz ohne jeglichen Schluckauf. Wenige vereinzelte Ausfälle gab es bei einer SD-Karte sowie dem Display des Smart-Mirrors. Diese konnten allerdings relativ problemlos ersetzt werden.

Die Rauchmelder-Batterien sind im Schnitt nach 6-7 Jahren zum großen Teil ausgefallen, obwohl der Hersteller mindestens 10 Jahre Laufzeit verspricht. Mittelfinger-Grüße nach Radevormwald gehen raus! 😉

Der Edomi-Server war zwischenzeitlich auch in die Jahre gekommen – dort fand ein Upgrade auf ein moderneres NUC-Gerät (Blackview MP60) statt:
Bild: Blackview MP60

Ideen zur Optimierung

Was kann man also künftig (oder gar von Anfang an) besser machen? Hier sind unsere Verbesserungsvorschläge und Ideen zur allgemeinen Inspiration:

Mehr Stake-Holder-Involvement:

Möglichst alle Bewohner sollten frühzeitig in die Planung eingebunden werden. Die Bedienelemente oder Abläufe sind sonst nicht da, wo Mann/Frau sie doch gerne hätte…

Mehr Redundanz bei Kern-Geräten:

Viel hilft viel. Redundante Kern-Komponenten (wie z.B. KNX-Spannungsversorgung) bereitzuhalten, ist vermutlich keine schlechte Idee. Im Notfall ist der Ersatz nicht weit/lange weg.

Mehr Ausfallsicherheit:

Eine Unterbrechungsfreie-Strom-Versorgung (USV) hilft die empfindliche (Computer-)Hardware zu schützen. Bei uns noch nicht im Einsatz, aber ganz oben auf der Prioritätenliste.

Mehr Cloud-Autarkie:

Vielleicht der wichtigste Punkt von allen. Hände weg von Cloud-Diensten! Wie uns die Ereignisse der Vergangenheit lehren: Die Cloud-Dienste fallen schnell/oft (gänzlich) aus und lassen euch hilflos zurück. Daher: Alles wichtige/kritische ausschließlich lokal betreiben!

Mehr Kompromisse:

Es muss nicht immer alles selbst gebaut und betrieben werden. Kommerzielle Lösungen passen nicht immer zu 100 %. Sie helfen aber, Dinge simpel zu halten. Wenn z.B. die kommerzielle Wallbox-App PV-Überschuss-Laden unterstützt, muss man nicht zwingend eine eigene, komplexe Energie-Management-Lösung einsetzen. Kompromisse sind also dort nützlich, wo es hilft, die Gesamtkomplexität zu beschränken, denn dies hat u. a. auch Einfluss auf die Herausforderungen der Nachlass-Regelung.


Mehr Visualisierung:

Diagramme, Bildchen, Key Performance Indicators: Nennt es wie ihr wollt. Visualisierte Infos kann man nicht genug haben! Tun nicht weh, machen Spaß und helfen sogar Fehler zu finden. Los – ran an die Visu jetzt!

Bild: Visualisierung der Lüftungsteuerung

Mehr Protokollierung (Logging)

Die Protokollierung der Vorgänge im Haus hat unschätzbaren Wert – nicht nur bei der Fehler-Lösung. Egal wie: Schreibt alles mit, was passiert. Die NSA macht das ja auch…
Bild: Logfile in Edomi

Mehr Automatisierung, Automatisierung, Automatisierung:

Gehe nicht, wenn du stehen kannst, stehe nicht, wenn du sitzen kannst, sitze nicht, wenn du liegen kannst. Eine Stunde, die man in Automatisierung von Prozessen steckt, sind künftige Tage, die man frei hat. Darum: Möglichst viel – möglichst einfach – automatisieren! Warum bist du sonst hier, nicht wahr? 🙂

Mehr Kommentierung und Dokumentation:

Dokumentation: Lästig, aber nützlich! Schreibe und be-schreibe möglichst deine Lösung für eine dritte Person, die vielleicht irgendwann damit arbeiten will/muss. Eine einfach nachvollziehbare Dokumentation ist nicht nur für einen selbst wertvoll – sondern durchaus auch bei Verkauf/Weitergabe der Immobilie.

Mehr Vereinfachung bzw. Containerisierung:

Kaum einer will privat eine riesige Server-Farm im Keller pflegen. Wartung und Austausch im Fehlerfall sind selten trivial. Das Ziel sollte daher sein, möglichst viel zentralisiert und abgeschlossen in leicht pflegbaren Einheiten zu betreiben. Stichwort: Container, Docker, LXC, Kubernetes & co. Auch für uns ein unverzichtbares, mittelfristiges Ziel.

Wiederherstellungs-Strategie:

Schön, dass du regelmäßig Backup-Files erzeugst. Aber werden diese auch im Ernstfall funktionieren? Wie nutzt man Backup-Files im Notfall? Stelle deine Wiederherstellungs-Strategie auf die Probe!

Bessere Videoüberwachung:

Die Videoüberwachung steckt bei uns noch in Kinderschuhen. Ziel ist es, die Video-Daten zentral für alle leicht abrufbar zu speichern. Erste Tests mit Blueiris Software waren vielversprechend – stay tuned!
Bild: Einstellung IP-Cam (Dahua)

Nachlass-Regelung klären:

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Du lebst nicht ewig und schlimme Dinge passieren. Daher ist es ungemein wichtig auch dein Smart-Home als Nachlass-Vermögen geregelt weiterzugeben. Dokumentiere dein System und mache die Weitergabe an Dritte leicht möglich. Siehe auch mehr Details zur Nachlass-Regelung.

Fazit

Halte dein Smart-Home simpel, lokal-betrieben und gut dokumentiert!

Unser Input ist wie immer ohne Gewähr auf Vollständigkeit. Hast du noch etwas zu sagen? Vorschläge und Anmerkungen ab in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Themen

LED-Matrix als vielseitiges Info-Display im Smart-Home

Die Tatsache, dass die (Haus-)Technik Zuhause viel zu berichten hat, macht es notwendig eine…

KNX Sprachsteuerung – Der Vergleich: 1Home KNX Bridge vs. Thinka for KNX

Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen: Wir wurden mehrfach darauf angesprochen, welche KNX-Sprachsteuerung…

ETS5 Home – Die günstige Lösung für den Otto-Normalverbraucher?

Wer in der KNX-Welt unterwegs ist, weiss: Man kommt ohne das Programmier- und Provisions-Tool…

Kurzrezension: Heimautomation mit Arduino, ESP8266 und Raspberry Pi

Der Markt für Smart-Home-Geräte ist leider derzeit noch nicht soweit etwwickelt, dass er sämtlich…

Im Test: Thinka – Sprachsteuerung für KNX (Siri + Alexa + Google)

Unser Ruf über wertvolle Expertise u. a. im Zusammenhang mit der Sprachsteuerung im KNX-Umfeld…

Automatische Tür(-Schließung)

Man unterschätzt oft die Tatsache, dass es auch nicht-elektronische/elektrische Dinge gibt, die automatisiert werden…

Smart Watch + Smart Home = Super Home!

Die digitalen, tragbaren Helferlein haben sich wohl leider noch nicht überall durchgesetzt. Überraschenderweise nutzen…

Smart-Home-Intelligenz auf Reisen: Geofencing ganz einfach!

Die Intelligenz deines smarten Zuhauses muss nicht an der eigenen Grundstücksgrenze enden. Wie wäre…

VPN-Tunnel: Sicherer Fernzugang zu unserem Smart Home

Wer kennt das nicht? Du bist unterwegs, (weit) weg von deinem smarten Zuhause. Wie…

Unsere smarte Kaffee-Maschine

“Deutschland liegt mit rund 6 Kilogramm Kaffee Pro-Kopf-Absatz (2019) im oberen Mittelfeld der Konsum-stärksten…

Smart mit KNX: Automatische Gartenbewässerung mit Hunter-Ventilen

Nichts hat mich Anfang dieses Sommers mehr genervt als den frisch gesäten Rasen mehrmals…

Im Test: 1HOME KNX Bridge – Smart Home Sprachsteuerung leicht gemacht

Im Rahmen einer Vorab-Vorführ-Aktion hat 1HOME Inc. aus Slovenien das neu entwickelte 1HOME Bridge…

KNX Secure in a Nutshell: Fragen & Antworten

Seien wir ehrlich: Das ursprüngliche Design zu Übertragungszwecken im KNX-Standard war schlicht und einfach…

#Corona – Intermezzo

Wir erleben alle derzeit bewegte Zeiten. Wir hoffen euch und eure Nächsten bei…

KNX: ETS 5 – Tipps & Tricks & FAQs (Demo/Lite/Professional)

Yeah bitches! Was KNX/ETS-Know-How angeht, sind wir the hottest shit on the internetz™®©!11!! Nur…

Speedtest Chart
UPDATE | Raspberry Pi: Internet-Geschwindigkeit-Tests automatisieren (quick & dirty)

Unser Erster Beitrag zur Internet-Geschwindigkeitsmessung ist auf sehr viel Zuspruch gestoßen – die dort…

Schicksalsschlag: Unser Plan zur Notfall-/Nachlass-Vorsorge

“Das einzig Gute am eigenen Tod ist es, dass man ihn selbst verpasst.” So…

KNX: “ETS Inside” – UPDATE – Endlich brauchbare Alternative zu “ETS Professional”?

Wir wollen uns heute erneut in aller Kürze mit der neuesten Version des KNX…

Ein schwedisches Heim für einen toten Franzosen

Liebe Freunde, es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute ist: Ein…

Roborock S50
Automatischer Staubsauger ohne Cloud-Zwang: Roborock S5 im KNX-Smarthome

Sehr lange schlummerte das folgende Projekt auf unserer TODO-Liste. Das Ziel: Integration eines Staubsaugerroboters…

Kostengünstig & Cloud-unabhängig: Smart-Home-Sprachsteuerung mit Snips

Liebe Freunde – es wird euch kaum entgangen sein: Wir haben uns erst vor…

Elektrischer Türöffner im Heimnetzwerk

Nicht selten hat man (in einem Smart-Home) den Wunsch sich selbst oder einem Gast…

Die Sprachsteuerung des “Kleinen Mannes” (Respeaker Core V2 + Kalliope + Edomi)

Liebe Freunde der Sonne! Ihr habt ein Smart Home mit erlesensten Technik-Spielereien vom Feinsten,…

(Fast) Jedes Haushaltsgerät ins (KNX-)Smart-Home direkt einbinden!

Leider kann man im Leben zum Einen nicht alles vorplanen und berücksichtigen, zum Anderen…

“Visu Porn”: Visualisierung in unserem Smart-Home

Ich schaue mir gerne förmlich recht voyeuristisch andere Visus an. Eine sehr gute Inspirationsquelle…

Magic Mirror im KNX-Smart-Home

Wenn es eine Sache im Internet gibt, die das Pornografie-Angebot übersteigt, dann sind es…

Was kann ein KNX/Smart Home-Einfamilenhaus kosten?

Hier ist die Übersicht aller geplanten und zum Groß-Teil getätigten Ausgaben inkl. Smart-Home-Komponenten unseres…

KNX Visualisierung – Erste Gehversuche

Liebe Freunde der optischen Leckerlies – das hier könnte hässlich werden… Denn heute geht…

Heim-LAN: Netzwerkschrank, Switch, Patchpanel & Co.

Das Netzwerk-Thema ist doch größer, als man es anfangs einschätzt: Nachdem wir die Netzwerkverkabelung…

KNX: ETS-Gruppenadressen – Die geordnete Struktur im Einfamilienhaus

Jedes ernsthaft betriebene KNX-Projekt benötigt eine geordnete Gruppenadressen-Struktur. Es sei denn ihr setzt die…

KNX: “ETS Inside” – Heilsbringer oder Mogelpackung?

Wir wollen uns heute in aller Kürze mit dem neuen KNX Inbetriebnahme-Tool ETS Inside…

ETS5 Professional (fast) kostenlos? KNX kostengünstig konfigurieren

Liebe KNX-Freunde, ich muss es euch eigentlich nicht erklären: Jede KNX-Installation benötigt zur (initialen)…

Netzwerkleitung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Letzes Mal sprachen wir über die theoretischen Grundlagen der Netzwerk-Vekabelung (LAN). Wie versprochen beschäftigen…

Cut Wire
Netzwerk-Verkabelung: Von Dummies für Dummies

Beim Thema Netzwerkverkabelung habe ich anfangs auch gedacht:
“Kann nicht so schwierig sein –…

Skizze-Haus
Unser Haus

Übersicht der wichtigsten Kernpunkte unseres Neubaus. Wird laufend aktualisiert! 🙂
teilen teilen teilen merken E-Mail 

Tipps zum (Smart-Home-)Bauen: Lehren & Erkenntnisse – “Lessons Learnt”

Wir machen die Fehler, damit ihr sie nicht mehr machen müsst! 🙂
Hier schreiben wir…

Probleme beim Programmieren mit ETS4/ETS5 in Verbindung mit knxd

So, zwischendurch mal eine Kurzmitteilung von uns. Wir glauben, dass die Info für euch…

In 4 Schritten zum eigenen Smart-Home – Schritt 3.: Ausschreibung/Umsetzung

Es wird Zeit die entbehrungsreichen, langweiligen Tage der Konzeption und Planung hinter sich zu…

Produktgarantie von MDT

Vielleicht habt ihr in unserem letzten Beitrag über unser KNX-Testboard gelesen. Unter anderen haben…

Wissenschaftliche Studie bestätigt: Smart Home hat gravierende Nachteile

Bei all der Euphorie, die heutzutage um das Thema “Vernetztes Zuhause” herrscht, sollte man…

Familie + Haus
Der erste Schritt – SMARTHOMEBAU.de ist online!

Wir schreiben dieses kleine Blog, um unsere Erfahrungen und Erlebnisse zu teilen. Wir haben…