PV-Überschussladen noch besser! ☀
(Hey, let it shine) Let the sunshine in
(You got to open up your heart) The sunshine in
(And let it shine on in)
(And when you feel like you’ve been mistreated) Let the sunshine
(And your friends turn their back on you) Let the sunshine in
(Just open up your heart) The sunshine in
(And let it shine on in)
PV-Was?!
Dies ist in der Regel interessant für PV-Anlagen-Betreiber, die den Eigenverbrauch des selbst-erzeugten Stroms maximieren und somit die Nutzung der Anlage noch effizienter gestalten möchten.
Hast du (noch) keine PV-Anlage oder kein E-Auto? Bleib dran und erfahre, warum du es doch haben solltest!
PV-Überschussladen mit Smarthome kombinieren?
Wie in vielen anderen Fällen ist es auch hier von Vorteil ein Smarthome zu haben. Die Grundidee ist:
Integriere deine PV-Anlage ins Smart-Home.
Wir machen das mit unserer PV-Anlage wie folgt:
- Die Wallbox (Fronius-Wattpilot) ist an dem Fronius Wechselrichter angebunden.
- Das Fahrzeug (Nissan Leaf) wird an der Wallbox angeschlossen.
- Mithilfe von EVCC lesen wir den “State of Charge” (SoC) a.k.a. Ladestand des Autos aus.
- Da der Wattpilot keine offizielle API hat, nutzen wir den “Wattpilot API Reader“, eine inoffizielle Lösung in einem Docker-Container, um Wallbox-Infos abzugreifen.
- Alle Daten laufen im Smart-Home-Server (Edomi) zusammen.
{Abbildung: Systemseitiger Aufbau}
Da der Fronius Wattpilot von Hause aus PV-Überschussladen beherrscht, werden dessen Einstellungen genutzt, um den überschüssigen PV-Strom ins Fahrzeug zu laden.
Alternativ könnte man auch die Features von EVCC für die PV-Überschuss-Ladung verwenden.
Die Daten der PV-Anlage werden über die offene, lokale API des Fronius Wechselrichters (Solar API JSON) dem Smarthome zur Verfügung gestellt.
{Abbildung: Fronius Solarweb User Interface}
Vorteile?
Visualisierung und Transparenz:
Die Darstellung aller Daten und Zustände zum Laden sind maßgeschneidert in der Smarthome-Visu darstellbar und nachverfolgbar.
{Abbildung: PV-Übersicht in der Visu}
{Abbildung: PV-Dashboard (Zur Ansicht auf Tablet)}
{Abbildung: E-Auto in der Visu}
Maßgeschneiderte Benachrichtigungen:
Da das Smarthome alle Daten hat, kann es vordefinierte Entscheidungen treffen oder gezielte Nachrichten versenden.
Eine Beispiel-Nachricht an den Nutzer: “Es ist PV-Überschussstrom verfügbar und das Fahrzeug steht unverbunden mit leerem Akku in der Garage. Möchtest du vielleicht das Fahrzeug zum Laden anschließen?”
Optimierte PV-Überschussnutzung:
Durch integrierte Steuerung anderer Verbraucher (z. B. Bewässerung über Garten-Pumpe/Waschmaschine/etc.) kann der Sonnenstrom nicht nur zum Laden des E-Autos verwendet werden, sondern auf andere Bereiche ausgeweitet werden. So wird der selbst-erzeugte Strom maximal-effizient (eigen-)verbraucht!
Einbindung der Solar-Prognose:
Solarprognose-Daten (über APIs externer Dienste wie z. B.: https://www.solarprognose.de/) können zur flexibleren Planung und Steuerung im Smarthome verarbeitet werden. So kann tagesaktuell entschieden werden, wie und wann der Sonnenstrom sinnvoll verbraucht werden sollte.
Schwächen?
Es ist alles “Bastelei” (in unserem Fall): Da weder Nissan, noch Fronius Wattpilot eine offizielle API bereitstellen, kann der Aufbau jederzeit mit einem Update auf Herstellerseite zusammenbrechen. 🙁
Hat man jedoch Geräte/Fahrzeuge mit offener API, ist die Lösung auf Jahre robust aufgestellt – deshalb: Augen auf beim Fahrzeug- und Gerätekauf! 🙂
In diesem Sinne: LET THE SUN SHINE IN!
Die EDOMI YouTube Videos sind offline (ihr habt davon nicht zufällig ein BackUp?)
Die Software wird aktuell nicht weiterentwickelt. Plant ihr einen Umstieg?
Jan, die Videos haben wir leider auch nicht. Die Software wird zwar nicht weiterentwickelt, aber Umstieg ist dennoch nicht geplant – die bestehende Software wird wahrscheinlich länger, als es uns vergönnt ist… 😉