KNX: ETS-Gruppenadressen – Die geordnete Struktur im Einfamilienhaus
Go your own way
You can call it another lonely day
You can go your own way
Go your own way
Go Your Own Way, Fleetwood Mac
Liebe Freunde,
jedes ernsthaft betriebene KNX-Projekt benötigt eine geordnete Gruppenadressen-Struktur. Es sei denn ihr setzt die ETS Inside ein, dann sind Gruppenadressen für euch nicht wirklich ein Thema. Wir gehen den steinigen, dafür aber auch den flexibelsten Weg und setzen bei unserem Projekt in unserem Einfamilienhaus noch die “gute, alte” ETS5 Professional ein.
Sobald die Geräte in der ETS5 eingepflegt sind, beginnt die eigentliche Parametrierung der Devices. Kommunikations-Objekte (sog. “KOs”) wollen mit Gruppenadressen (auch “GA” genannt) verbunden werden, damit der Austausch (Input/Output) auf dem KNX-Bus überhaupt funktionieren kann.
Spätestens dann kommt bei jedem die Frage auf:
“Welche Gruppenadresse soll ich für was nehmen?”
Nun – DEN einzig wahren Patentweg gibt es an der Stelle leider nicht. Jedes Projekt ist in seinen Dimensionen und Ausgestaltung einfach zu individuell. Ein mehrstöckiges Hotel-Gebäude hat sicherlich einen anderen Gruppenadressen-Aufbau, als ein kleines Ferienhaus am See.
Eine gute Lektüre u. a. auch zu diesem Thema ist der ETS 6 Schnellkurs. Unsere Empfehlung richtet sich in groben Zügen nach den Autoren dieses Werks.
Ist zwar kostenpflichtig – aber jeden Cent, vor allem für Anfänger, wert!
Nebenbei gibt es noch die offiziellen Empfehlungen zu den KNX-Projekt-Design-Richtlinien der KNX-org. Die halten wir allerdings für weniger praktikabel…
Letztendlich ist Gestaltung der Adressen-Bereiche euch allen überlassen. Wichtigste Botschaft hierbei allerdings:
Vorteile:
- Einfachere Zuordnung der zusammengehörenden Adressen (Status-, Rückmelde-Adressen, etc.)
- Intuitive Identifizierung der Adressen auf einen Blick
- Flexibel erweiterbar (z.B.: ungedimmtes Licht -> gedimmtes Licht)
- Übersichtlich (bei der Gestaltung der Visualisierung)!
Die Grundidee:
Unsere Grundidee für die Struktur der Haupt-Gruppe / Mittel-Gruppe / Unter-Gruppe, die für das typische Einfamilienhaus passen sollte:
Gewerk / Funktionsbereich / Funktion
Einige Beispiele:
Beispiel A.: Beleuchtung / Schalten / EG-Bad-Deckenlicht-Schalten Mögliche GA: 0 / 1 / 17
Beispiel B.: Umweltsensor / Temperatur / OG-Schlafzimmer-Taster 2f.-Temperatur (Ist) Mögliche GA: 7 / 3 / 5
Beispiel C.: Beschatten / Sonstiges / EG-Wohnzimmer-Rollladen-Referenzfahrt Mögliche GA: 3 / 7 / 22
Aufbau der Struktur in Excel:
Die Darstellung ist lediglich ein Beispiel EINER von vielen möglichen Ausgestaltungen. Bitte auf die eigenen Bedürfnisse (ggf. RGBW-Stripes, Wetterstationen, PV-Anlagen, etc.) anpassen!
1. Ebene: Hauptgruppe
Maximale Anzahl Hauptgruppen: 32 [0-31]
2. Ebene: Mittelgruppe
Maximale Anzahl Mittelgruppen pro Hauptgruppe: 8 [0-7]
3. Ebene: Untergruppe (Gruppenadresse)
Maximale Anzahl Gruppenadressen pro Mittelgruppe: 256 [0-255]
Typische Vorgehensweise beim Anlegen der Gruppenadressen:
- Gruppenadressen in der ersten Mittelgruppe anlegen (- Neuanlage zur Kopie -)
- Gruppenadressen benennen (Eigenschaften)
- Gruppenadressen kopieren
- Gruppenadressen in der folgenden Mittelgruppe einfügen (- Kopie einfügen -)
- Gruppenadressen-Bezeichnungen anpassen
- …Vorgehen für weitere Mittelgruppen wiederholen…
So hat man stets eine durchgehend konsistente Bezeichnung der Gruppenadressen!
Die Bezeichnung der Untergruppe bildet sich stets gleich nach derselben Methode:
Lokation – Raum – Objekt – Funktion (I/O)
also z. B.:
- [Keller – Abstellraum – Rauchwarnmelder – Testalarm]
- [EG – Küche – Rollladen – Auf/Ab]
- [Garage – Werkbank – Wandlicht – Status]
- …
Beim Sortieren/Suchen/Filtern hat man so stets eine natürliche, übersichtliche Ordnung.
Aufbau der Struktur in Excel:
Tipps & Tricks:
Damit kann eine physikalische Adresse zugewiesen werden. Außerdem werden beim Einsatz von Linienkopplern die Filtertabellen automatisch gepflegt.
Dummy-Datenbank in der ETS importieren:
[…] In 7 Kapiteln lernt man alles Nötige, um sein erstes KNX Projekt erfolgreich umzusetzen. Unsere eigenen Vorschläge zur Gruppenadressen-Struktur basieren auf den Empfehlungen aus diesem […]
Wenn jetzt Excel ein CSV Format speichern würde, welches man importieren könne wäre es schön…
[…] Infos zu möglichen Strukturen haben wir in diesem Beitrag über KNX-Gruppenadressen […]
Schöner Beitrag. Hilfreiche Tipps.
Gruppenadressen ist ein Paradebeispiel dafür, dass faul sein ein schlechtes Karma hat.
Jeder Aufwand, welchen man sich am Anfang spart bezahlt man später mit Kopfzerbrechen.
Ich empfehle jeden sich am Anfang paar Stunden mehr mit der Planung zu verbringen, das erspart viele Stunden Arbeit und Korrekturen.
Was bedeuten die Kommentare “Neuanlage zur Kopie”, “Kopie einfügen” und “Nach Bedarf” in deinem Excel?
Danke für die Aufarbeitung, das ist sehr hilfreich!
Bendedikt, die Kommentare sind Hinweise für die Anlage der Adressen nach dem ETS-Schnellkurs-System. Dabei werden zunächst die primären Adressen(-Räume) vorbereitet, anschließend als Kopie in andere Gruppen eingefügt – so bleiben die Adressen insgesamt strukturiert. Mehr Details dazu findest du im ETS-Schnellkurs: https://smarthomebau.de/literatur-zum-den-bau-eines-smart-homes-unsere-empfehlungen/
Das ist eine total klasse Exceltabelle!!!
Und total tolle Beiträge in deinem Block!!!
Als ich die Exceltabelle bearbeitet habe sind mir ein paar Fragen aufgekommen.
Wie hast du das Mittelgruppensystem bei Multimedia aufgebaut?
Wie baust du ein Adresssystem zum Beispiel für ekey, Umweltsensoren, RGBW LEDs oder Produkte mit mehr als 7 Zuständen auf?
Würdest du Block- und Mittelgruppensystem mischen?
Je mehr ich die Gruppenadessen verstehe um so mehr sehe ich die Nachteile beider Aufbauten und würde am liebsten mischen.
Wie siehst du das Mischen der Systeme?
Wie würdest du ein Blocksystem aufbauen?
Vielen Dank!!!!
Danke Thilo! Multimedia ist recht simple: Play/Pause, lauter/leiser; mehr nicht. Ekey und RGBW haben wir nicht – daher keine Empfehlung möglich. Mischen würde ich nie – keep it simple! 🙂
Ich weiß der Beitrag hier ist schon etwas älter, aber wie würdet Ihr z.B. in den Mittelgruppen noch die Farbwerte & Farbtemperaturen der Lichter umsetzen ?
Sind die Mittelgruppen/Funktionsbereiche noch zeitgemäß ?
Grüße
Torsten