Blog Post

Energie Management System im Smart Home + §14a EnWG

Electric youth, feel the power, you see the energy
Comin’ up, coming on strong
The future only belongs to the future itself
And the future is electric youth
It’s true, you can’t fight it, live by it, the next generation
It’s electric

Electric Youth, Debbie Gibson

Deutschland ist in Transformation

Die “Energiewende” im Land treibt uns weg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Alternativen.
Das bedeutet vor allem mehr Elektrifizierung – sowohl auf der Angebot-Seite, als auch auf der Nachfrage-Seite. Dieser zusätzlich stetig wachsende Bedarf stellt nun größere Herausforderungen für die Stabilität der Elektrizitäts-Netze. Die Regierung reagiert mit einem Plan, die Infrastruktur zu modernisieren und bereit für die Zukunft zu gestalten. Wie?

Ziel: Smarte, digitalisierte Energie-Netze mit Mehrwert.

Maßnahme 1:

Stärkung der Netze durch digitales Monitoring und bedarfsorientierte, aktive Entlastungsteuerung/”Dimmung” (gem. §14a EnWG) [ab Jahr 2025].

Maßnahme 2:

Erhöhung der Mehrwerte durch tiefergehende, bi-direktionale Anbindung der Teilnehmer (vor allem “Prosumer”) [ab Jahr 2030].

§14a EnWG zur Rettung! Basics für Dummies:

Das Energiewirtschaftsgesetz und insbesondere der Paragraf 14a regeln, wie die Nachfrage nach Strom eingreifend abgesenkt werden darf. Der Netzbetreiber bekommt das Recht, bestimmte Verbraucher in ihrem Bezug aus dem Netz zu drosseln. [Häufig wird auch von “dimmen” in diesem Zusammenhang gesprochen]. Im Gegenzug darf der Netzbetreiber den Anschluss einer Anlage an das Netz nicht mehr mit der Begründung einer möglichen Netzüberlastung ablehnen!

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen können im Notfall (Überbelastung des Netzes durch hohen Bezug) gedrosselt/gedimmt werden, um das Gesamtnetz zu entlasten und stabil zu halten. Nicht-steuerbarer Haushalts-Strom ist davon NICHT betroffen! Auch eine komplette Abschaltung der SteuVE ist NICHT vorgesehen!

Was sind ‘steuerbare Verbrauchseinrichtungen’?

Ab 01.01.2024 im Niederspannungsnetz in Betrieb genommene steuerbare Verbrauchseinrichtungen (=SteuVE) sind folgende Geräte in vier Kategorien:

  • Wärmepumpen inkl. Heizstab
  • (Nichtöffentliche) Ladepunkte für eAutos aka. “Wallbox”
  • (Strom-)Speicher
  • Klimageräte (zur Raumkühlung)

deren elektrische Aufnahmeleistung pro Kategorie in Summe 4,2 kW überschreitet. Dabei gilt stets die potenzielle, Leistungsaufnahme – das heißt: Zum Beispiel eine Batterie, die gar nicht für den Netzbezug konfiguriert ist, zählt auch zu den SteuVE!

{Abbildung: Steuerbare Verbrauchseinrichtungen gem §14a EnWG}

Ablauf der Ansteuerung im Dimmungs-Fall:

Netzbetreiber stellt Regelungsbedarf fest: Sendet diskriminierungsfrei ein Signal zur zeitlich begrenzten Dimmung aus Die Hardware des Anlagenbetreibers empfängt das Signal und dimmt die SteuVE entsprechend den Einstellungen. Jede SteuVE soll jeweils höchstens auf 4,2 kW gedimmt werden, nicht tiefer.

Die Dimmung kann per Direktsteuerung erfolgen oder zentral per EMS. Auch Mischformen sind möglich.

Welche Geräte benötigt man für eine “Steuerbare Anlage”?

Zur steuerbaren Anlage gehören folgende Geräte:

  • Moderne Messeinrichtung: Ein moderner, digital auslesbarer Zähler.
  • Smart Meter Gateway: Empfangsgerät zur Kommunikation mit der Außenwelt.
  • Steuerbox: Ein vom BSI zertifiziertes Gerät zur technischen Umsetzung der Dimmung/Weitergabe des Steuerungs-Signals.
  • Gegebenenfalls Kompatibilitäts-Adapter zur Anbindung älterer Gerätereihen (z.B.: Klimagerät-Adapter von Loxone).

Die “Steuerbox” ist nach aktuellem Stand (Mitte 2024) noch nicht auf dem Markt verfügbar! Einige Hersteller bauen die Steuerbox direkt in ihre bereits bestehenden Produkte ein.


{Abbildung: Übersicht Steuerbarkeit nach §14a EnWG}

Zu den Pflichten des Anlagenbetreibers gehören laut Gesetz:

  1. Steuerbarkeit auf seine eigenen Kosten(!) sicherstellen
  2. Umsetzung der Steuerbarkeit schriftlich dokumentieren
  3. Netzbetreiber stets auf dem aktuellen Stand halten

Der Anlagenbetreiber bekommt für seine Mühen, die Steuerbarkeit herzustellen, eine monetäre Kompensation: Reduzierte Netzentgelte nach drei möglichen Modulen zur Wahl.
Das Netzentgelt ist der Preis für die Nutzung, die jeder Netznutzer, der Strom durch das Versorgungsnetz leitet, an den Netzbetreiber zahlen muss.

  • Modul 1: Pauschale Reduzierung des Netzentgelts (110 EUR – 190 EUR im Jahr)
  • Modul 2: 60 % rabattiertes Netzentgelt auf den Verbrauch der SteuVE (Smartmeter erforderlich)
  • Modul 3: [Ab 2025] Pauschale Reduzierung des Netzentgelts + zeit-variable Reduzierung des Netzentgelts im jeweiligen Tarif (Energie-Management-System = EMS erforderlich)

Die Abrechnung erfolgt über die (reduzierte) Rechnung-Summe des Stromlieferanten.

§14a EnWG zur Rettung! Details für Fortgeschrittene:

Bei Einsatz eines Energie-Management-Systems in der Anlage darf die Gesamt-Mindestleistung gemäß einer Gleichung mit Gleichzeitigkeitsfaktor berechnet werden:

{Abbildung: Mindestleistung mit Gleichzeitigkeitsfaktor (Quelle: Gregor Jaschke, KEDi)}

{Abbildung: Mindestleistung mit Gleichzeitigkeitsfaktor (Quelle: Gregor Jaschke, KEDi)}

In dem u. g. Szenario über eine Direktansteuerung (ohne EMS) kann zum Beispiel die Wallbox nur 4,2 kW Leistung herausgeben. Mit intelligenter, zentraler Ansteuerung über ein EMS, kann die lokale PV-Produktion miteinbezogen werden und mit den übrigen Strömen verrechnet werden. Somit lässt sich die Gesamtenergie effizienter nutzen!


{Abblidung: Szenario mit und ohne EMS}

Mehr Informationen hierzu sind sehr gut und leicht verständlich aufbereitet beim Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) zu finden.

Warum EMS einsetzen?

Ein Energie-Management-System (EMS) ist eine Software, die es erlaubt, Energie-Ströme vorteilhaft innerhalb der Anlage zu lenken. Ein EMS kann lokal in einer Hardwarebox mit zusätzlichen Anschlüssen zur Geräte-Kommunikation betrieben werden oder online über diverse Cloud-Dienste genutzt werden.

Das EMS misst alle relevanten Energieflüsse innerhalb eines Systems und kann je nach Nutzer- (bzw. Prioritäts-Vorgaben) entscheiden, wann, wie lange und wohin die Energie geleitet werden soll, um so am effizientesten genutzt werden zu können.

Zahlreiche Photovoltaik-Komponenten-Hersteller stehen bereits heute mit ihren integrierten Produkten in der Pole-Position. Der österreichische Hersteller Fronius z. B. bietet über seine Wechselrichter-Serie bereits jetzt u. a. die Möglichkeit dynamische Stromtarife zu nutzen, Energie in externe Geräte wie Warmwasser (über Fronius-Ohmpilot) zu leiten oder PV-Überschussladen (über Fronius-Wattpilot) zu nutzen. Es ist vermutlich nur noch eine Frage der Zeit, bis Features für die Steuerung nach §14a EnWG dem Kunden zur Verfügung gestellt werden.


{Abbildung: EMS Dashboard}


{Abbildung: EMS Dashboard, Historie}


{Abbildung: EMS Dashboard, Dynamisch Stromtarife (Tibber)}

Vorteile eines EMS:

  • Schafft Visualisierung und Transparenz durch ganzheitliche Betrachtung und gemeinsame Optimierung der Nutzung
  • Kostensenkung durch reduzierten Netzbezug oder Nutzung von dynamischen Stromtarifen
  • Maximierung des Eigenverbrauchs der eigenen Stromproduktion mit Einbezug der lokalen PV-Erzeugung bzw. Batteriespeichers (z.B.: PV-Überschuss-Laden)
  • Nutzung von fortgeschrittenen Algorithmen (Wetterprognosen, Marktprognosen , Neuronale Netze, Künstliche Intelligenz, etc.)
  • Ermöglicht neue (künftige) Erlösmöglichkeiten (Direktvermarktung der eigenen Solarproduktion, Netzdienlicher Bezug & Speicherung beim bi-direktionalem Laden, etc.)
  • Befähigt zur netzdienlichen Teilnahme an Smart Grids zur Stabilisierung der Netze zum Wohle der Allgemeinheit

Welches EMS einsetzen?

Nach aktuellem Stand in 2024 ist es schwer zu sagen, da Hardware-seitige Umsetzung noch nicht im Markt oder gar beim Endkunden angekommen ist.
Als Befürworter von lokalen Lösungen beobachten wir derzeit folgende Systeme:

Wer mutig ist und Cloud-Dienste allgemein nicht scheut, kann gerne auf vielversprechende Anbieter wie:

ein Auge werfen.

Mehr Input zu potenziellen EMS-Kandidaten bietet u.a. die Energie-Zukunft-Schweiz.

Weitere, sachdienliche Vorschläge, Hinweise und Anmerkungen von eurer Seite sind hier stets willkommen!

EMS integriert im Smart-Home-Server?

Das EMS ist ein hochkomplexes Gebilde. Aus unserer Sicht kann es nur schwer in die allgemeine Smart-Home-Steuerung direkt eingebunden werden – vor allem bei Do-It-Yourself-Ansätzen. Sinnvoller ist es die Spezial-Fähigkeiten separat im abgeschlossenen System des EMS zu nutzen. Das EMS kann immernoch als Informations-Zuspieler an das Smart-Home-System dienen. Das Smart-Home-System reichert dann als passiver Teilnehmer durchaus die Gesamt-Visualisierung an.

Fazit

Smart-Homes im Verbund mit einem EMS helfen Energie effizient zu nutzen, Kosten zu sparen, fördern die Netzdienlichkeit und somit das Gemeinwohl und dienen letztendlich somit auch dem allgemeinen Umweltschutz.

LETZTES UPDATE: 09.07.2024

Comment (1)

  1. Smart Home Sicherheit: Ihr intelligenter Schutz Donnerstag, 17UTCThu, 17 Oct 2024 02:24:10 +0000 17. Oktober 2024 at 02:24 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Themen

In 4 Schritten zum eigenen Smart-Home – Schritt 4.: Optimierung

Nach mehreren Jahren im jungen Smart Home wird es Zeit ein Fazit zu ziehen…

LED-Matrix als vielseitiges Info-Display im Smart-Home

Die Tatsache, dass die (Haus-)Technik Zuhause viel zu berichten hat, macht es notwendig eine…

KNX Sprachsteuerung – Der Vergleich: 1Home KNX Bridge vs. Thinka for KNX

Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen: Wir wurden mehrfach darauf angesprochen, welche KNX-Sprachsteuerung…

ETS5 Home – Die günstige Lösung für den Otto-Normalverbraucher?

Wer in der KNX-Welt unterwegs ist, weiss: Man kommt ohne das Programmier- und Provisions-Tool…

Kurzrezension: Heimautomation mit Arduino, ESP8266 und Raspberry Pi

Der Markt für Smart-Home-Geräte ist leider derzeit noch nicht soweit etwwickelt, dass er sämtlich…

Im Test: Thinka – Sprachsteuerung für KNX (Siri + Alexa + Google)

Unser Ruf über wertvolle Expertise u. a. im Zusammenhang mit der Sprachsteuerung im KNX-Umfeld…

Automatische Tür(-Schließung)

Man unterschätzt oft die Tatsache, dass es auch nicht-elektronische/elektrische Dinge gibt, die automatisiert werden…

Smart Watch + Smart Home = Super Home!

Die digitalen, tragbaren Helferlein haben sich wohl leider noch nicht überall durchgesetzt. Überraschenderweise nutzen…

Smart-Home-Intelligenz auf Reisen: Geofencing ganz einfach!

Die Intelligenz deines smarten Zuhauses muss nicht an der eigenen Grundstücksgrenze enden. Wie wäre…

VPN-Tunnel: Sicherer Fernzugang zu unserem Smart Home

Wer kennt das nicht? Du bist unterwegs, (weit) weg von deinem smarten Zuhause. Wie…

Unsere smarte Kaffee-Maschine

“Deutschland liegt mit rund 6 Kilogramm Kaffee Pro-Kopf-Absatz (2019) im oberen Mittelfeld der Konsum-stärksten…

Smart mit KNX: Automatische Gartenbewässerung mit Hunter-Ventilen

Nichts hat mich Anfang dieses Sommers mehr genervt als den frisch gesäten Rasen mehrmals…

Im Test: 1HOME KNX Bridge – Smart Home Sprachsteuerung leicht gemacht

Im Rahmen einer Vorab-Vorführ-Aktion hat 1HOME Inc. aus Slovenien das neu entwickelte 1HOME Bridge…

KNX Secure in a Nutshell: Fragen & Antworten

Seien wir ehrlich: Das ursprüngliche Design zu Übertragungszwecken im KNX-Standard war schlicht und einfach…

#Corona – Intermezzo

Wir erleben alle derzeit bewegte Zeiten. Wir hoffen euch und eure Nächsten bei…

KNX: ETS 5 – Tipps & Tricks & FAQs (Demo/Lite/Professional)

Yeah bitches! Was KNX/ETS-Know-How angeht, sind wir the hottest shit on the internetz™®©!11!! Nur…

Speedtest Chart
UPDATE | Raspberry Pi: Internet-Geschwindigkeit-Tests automatisieren (quick & dirty)

Unser Erster Beitrag zur Internet-Geschwindigkeitsmessung ist auf sehr viel Zuspruch gestoßen – die dort…

Schicksalsschlag: Unser Plan zur Notfall-/Nachlass-Vorsorge

“Das einzig Gute am eigenen Tod ist es, dass man ihn selbst verpasst.” So…

KNX: “ETS Inside” – UPDATE – Endlich brauchbare Alternative zu “ETS Professional”?

Wir wollen uns heute erneut in aller Kürze mit der neuesten Version des KNX…

Ein schwedisches Heim für einen toten Franzosen

Liebe Freunde, es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute ist: Ein…

Roborock S50
Automatischer Staubsauger ohne Cloud-Zwang: Roborock S5 im KNX-Smarthome

Sehr lange schlummerte das folgende Projekt auf unserer TODO-Liste. Das Ziel: Integration eines Staubsaugerroboters…

Kostengünstig & Cloud-unabhängig: Smart-Home-Sprachsteuerung mit Snips

Liebe Freunde – es wird euch kaum entgangen sein: Wir haben uns erst vor…

Elektrischer Türöffner im Heimnetzwerk

Nicht selten hat man (in einem Smart-Home) den Wunsch sich selbst oder einem Gast…

Die Sprachsteuerung des “Kleinen Mannes” (Respeaker Core V2 + Kalliope + Edomi)

Liebe Freunde der Sonne! Ihr habt ein Smart Home mit erlesensten Technik-Spielereien vom Feinsten,…

(Fast) Jedes Haushaltsgerät ins (KNX-)Smart-Home direkt einbinden!

Leider kann man im Leben zum Einen nicht alles vorplanen und berücksichtigen, zum Anderen…

“Visu Porn”: Visualisierung in unserem Smart-Home

Ich schaue mir gerne förmlich recht voyeuristisch andere Visus an. Eine sehr gute Inspirationsquelle…

Magic Mirror im KNX-Smart-Home

Wenn es eine Sache im Internet gibt, die das Pornografie-Angebot übersteigt, dann sind es…

Was kann ein KNX/Smart Home-Einfamilenhaus kosten?

Hier ist die Übersicht aller geplanten und zum Groß-Teil getätigten Ausgaben inkl. Smart-Home-Komponenten unseres…

Moderne Beleuchtung im Smart-Home: Aktuelle Trends

Licht benötigt man in unterschiedlichen Lebenslagen anders. Beim Arbeiten eher leucht-stark, beim Entspannen eher…

KNX Visualisierung – Erste Gehversuche

Liebe Freunde der optischen Leckerlies – das hier könnte hässlich werden… Denn heute geht…

1-Wire (OneWire)-Sensoren im Smarthome: Pflicht oder Kür?

Bei Planung und Vorbereitung eines Smart-Homes hört man nicht selten: Sogenannte “1-Wire”-Sensoren sollte man…

Heim-LAN: Netzwerkschrank, Switch, Patchpanel & Co.

Das Netzwerk-Thema ist doch größer, als man es anfangs einschätzt: Nachdem wir die Netzwerkverkabelung…

KNX: ETS-Gruppenadressen – Die geordnete Struktur im Einfamilienhaus

Jedes ernsthaft betriebene KNX-Projekt benötigt eine geordnete Gruppenadressen-Struktur. Es sei denn ihr setzt die…

KNX: “ETS Inside” – Heilsbringer oder Mogelpackung?

Wir wollen uns heute in aller Kürze mit dem neuen KNX Inbetriebnahme-Tool ETS Inside…

ETS5 Professional (fast) kostenlos? KNX kostengünstig konfigurieren

Liebe KNX-Freunde, ich muss es euch eigentlich nicht erklären: Jede KNX-Installation benötigt zur (initialen)…

Netzwerkleitung verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Letzes Mal sprachen wir über die theoretischen Grundlagen der Netzwerk-Vekabelung (LAN). Wie versprochen beschäftigen…

Bereiche, Linien, Koppler & Co. in der ETS: Wissenswertes zur KNX-Topologie

Erst denken, dann handeln. Die Devise kann auch beim Aufbau eurer KNX-Installation nicht schaden.
Wenn…

Cut Wire
Netzwerk-Verkabelung: Von Dummies für Dummies

Beim Thema Netzwerkverkabelung habe ich anfangs auch gedacht:
“Kann nicht so schwierig sein –…

Skizze-Haus
Unser Haus

Übersicht der wichtigsten Kernpunkte unseres Neubaus. Wird laufend aktualisiert! 🙂
teilen teilen teilen merken E-Mail 

Tipps zum (Smart-Home-)Bauen: Lehren & Erkenntnisse – “Lessons Learnt”

Wir machen die Fehler, damit ihr sie nicht mehr machen müsst! 🙂
Hier schreiben wir…

Probleme beim Programmieren mit ETS4/ETS5 in Verbindung mit knxd

So, zwischendurch mal eine Kurzmitteilung von uns. Wir glauben, dass die Info für euch…

Logische Abläufe im Smart Home systematisch erfassen

Boah! Heute haben wir ein Leckerli für alle Akademiker und/oder Klugscheißer: Wir beschäftigen uns…

In 4 Schritten zum eigenen Smart-Home – Schritt 3.: Ausschreibung/Umsetzung

Es wird Zeit die entbehrungsreichen, langweiligen Tage der Konzeption und Planung hinter sich zu…

Leitungsplanung: Elektro-Planung (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Da der Elektroinstallateur unseres künftigen Bauträgers kein KNX versteht, müssen wir das komplette Elektro-Gewerk…

Heizungsauswahl im Neubau: Wirtschaftlichkeits-Rechnung

Liebe Freunde der warmen Füße, wir sind gerade dabei uns mit der Heizungsauswahl zu…

Grundlagen der modernen Beleuchtung

Das Thema Beleuchtung im smarten Heim ist überraschenderweise komplexer als wir dachten. …

Taster-Konzept

Liebe Freunde des intelligenten Heims, was beschäftigt euch heute? Langeweile? Dann haben wir etwas…

Produktgarantie von MDT

Vielleicht habt ihr in unserem letzten Beitrag über unser KNX-Testboard gelesen. Unter anderen haben…

Literatur zum Bau eines Smart Homes – Unsere Empfehlungen

In der kalten Winterzeit findet man sicherlich etwas (mehr) Zeit zum Lesen. Wir möchten…

KNX -vs- Loxone -vs- HomeMatic
Smart-Home-Anbieter für den Neubau: Welches Hausautomatisierungssystem? KNX vs. LOXONE vs. Homematic…

Nachdem wir uns im Teil Zwei der mehrteiligen Serie mit der Planung beschäftigt haben, wird…

In 4 Schritten zum eigenen Smart-Home – Schritt 2.: Planung

Nicht ist für die Ewigkeit. Das trifft auch auf das Eigenheim zu. Heute ist…

In 4 Schritten zum eigenen Smart-Home

Bist du (noch) ein Smart-Home-Anfänger? Hier rein!
Aller Anfang ist schwer. Aus eigener Erfahrung wissen…

Wissenschaftliche Studie bestätigt: Smart Home hat gravierende Nachteile

Bei all der Euphorie, die heutzutage um das Thema “Vernetztes Zuhause” herrscht, sollte man…

Smart Home mit den eigenen Händen
Ich will auch ein Smart Home, wo fange ich jetzt an?

Es ist das Jahr 2014. Ein Haus muss her – das Wohnen zur Miete…

Familie + Haus
Der erste Schritt – SMARTHOMEBAU.de ist online!

Wir schreiben dieses kleine Blog, um unsere Erfahrungen und Erlebnisse zu teilen. Wir haben…